Aufgeklärt: Posttraumtische Belastungsstörungen bei Älteren
Das fanden jetzt Psychologen der Universitäten Leipzig und Zürich in einer Studie heraus. Erstmals wurde dafür die deutsche Bevölkerung über alle Altersgruppen hinweg auf posttraumatische Belastungsstörungen hin untersucht.
Die Ergebnisse der Studie haben für die medizinische und psychotherapeutische Versorgung älterer Personen mit Depressionen, Schlaf- oder Angststörungen grosse Bedeutung. Denn die posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Störung äußert sich gerade auch in solchen Leiden. „Schlafprobleme, Alpträume und unmotiviertes Erschrecken würden dann nicht mehr fehl gedeutet und könnten effektiver behandelt werden“, so Prof. Brähler, Leiter der Abteilung Medizinische Psychologie und Soziologie an der Universität Leipzig der die Studie durchführte, gemeinsam mit Prof. Andreas Maercker, Leiter der Abteilung Psychopathologie und Klinische Intervention an der Universität Zürich.
Über 2400 Personen haben die Wissenschaftler in Ihrer Studie untersucht. Wer genau von PTBS betroffen ist, wie häufig die Störung bei Älteren auftritt und was die neuen Erkenntnisse für die Gesundheitsversorgung von Älteren in Deutschland bedeuten, soll Thema der Pressekonferenz sein.
weitere Informationen:
Prof. Dr. Elmar Brähler
Telefon: 0341 97-18800
E-Mail: elmar.braehler@medizin.uni-leipzig.de
Prof. Dr. med. Dr. phil. A. Maercker
Telefon: ++41 (0)44 635 73 10
E-Mail: maercker@psychologie.unizh.ch
Einladung zur Pressekonferenz
Zu Details, Hintergründen und Folgen der Studienergebnisse laden wir zu einer Pressekonferenz herzlich ein.
Zeit: 19. Mai 2008, 11:00 Uhr
Ort: Universität Leipzig
Rektoratsgebäude
Raum 320 (3.Etage)
Ritterstr. 26
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…