Freundschaften können ganz zufällig entstehen
Das haben jetzt Wissenschaftler des Instituts für Psychologie II der Universität Leipzig nachgewiesen. Über die Ergebnisse einer entsprechenden Studie von Prof. Dr. Boris Egloff, Dr. Mitja Back und Dr. Stefan Schmukle berichtet die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Psychological Science“ (Volume 19, Number 5; Seiten 439 – 440).
Die Leipziger Forscher untersuchten 54 Psychologiestudenten zum Beginn ihres Studiums und nach dem ersten gemeinsamen Studienjahr. Bei einer Einführungsveranstaltung bekamen die Studenten zufällige Sitzplätze zugewiesen. Anschließend traten die Teilnehmer der Runde einzeln nach vorne und stellten sich ihren zukünftigen Kommilitonen vor.
Unmittelbar danach mussten die Zuhörer beurteilen, wie sympathisch ihnen der Vorgestellte war und ob sie diese Person gerne näher kennen lernen würden. Anschließend rückten die Studenten jeweils einen Platz weiter.
Nach einem Jahr wurden die Studenten erneut befragt und sollten angeben, wie sehr sie mit ihren Kommilitonen befreundet sind. Ergebnis: Erstaunlicherweise beeinflusste die einmalige und zufällige Sitzposition zum Zeitpunkt des ersten Kennenlernens die Entwicklung der Freundschaften.
„Personen, die bei ihrer ersten Begegnung nebeneinander oder auch nur in einer Reihe gesessen hatten, waren nach einem Jahr stärker miteinander befreundet“, fasst Dr. Mitja Back die Befunde der Studie zusammen. Die Ergebnisse der Leipziger Forscher sprechen dafür, dass zufällige Nähe beim ersten Kennenlernen die langfristigen sozialen Entscheidungen eines Menschen beeinflusst. „In gewissem Ausmaß lässt sich die Wahl unserer Freunde also tatsächlich per Los bestimmen“, so Back.
Weitere Informationen:
Dr. Mitja D. Back
Telefon: 0341 97 35 905
E-Mail: mback@uni-leipzig.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-leipzig.de/presse http://www.uni-leipzig.de/~diffdiag/mitarbeiter/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…