Hoher Blutdruck verringert geistige Leistungsfähigkeit
Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Studie der Universität Münster. „Mehr als 20 Prozent der kognitiven Einschränkungen sind auf behandelbare Risikofaktoren zurückzuführen“, fasst Projektleiter Professor Stefan Knecht die ersten Ergebnisse zusammen. Blutdruck, Blutzucker und Körpergewicht beeinflussten neben Bildung, Alter und Geschlecht das geistige Leistungsvermögen der Studienteilnehmer.
Mit der entsprechenden Behandlung und Lebensweise können Betroffene möglicherweise den kognitiven Abbau verzögern und im Alter länger geistig fit bleiben, folgern die Forscher. „Allerdings muss man schon früh aktiv werden, etwa ab dem 40. Lebensjahr“, sagt Knecht. Denn der Blutdruck wirkte sich vor allem bei den 40- bis 60-Jährigen auf die geistigen Fähigkeiten aus. In weiteren Studien wollen die Forscher klären, ob durch eine frühzeitige und rigorose medikamentöse Blutdruck-Einstellung die kognitive Leistungsfähigkeit verbessert und erhalten werden kann.
Von welchen Faktoren die geistige Gesundheit abhängt und ob der Einzelne etwas dafür tun kann, damit das Gehirn flexibel bleibt, untersuchten die Wissenschaftler bei 377 Probanden im Alter von 44 bis 82 Jahren. Mit neuropsychologischen Tests wurden deren kognitive Fähigkeiten getestet und potenzielle Risikofaktoren wie Blutdruck, Body-Mass-Index, Blutzucker, Cholesterin, Bildungsgrad, Alkohol- und Nikotinkonsum dokumentiert. Anschließend berechneten die Forscher die statistischen Wechselbeziehungen zwischen geistiger Leistungsfähigkeit und potenziellen Risikofaktoren.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-muenster.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…
Mehr Qualität in Fertigungsprozessen durch akustisches Monitoring
Startschuss für überregionales Innovationsforum Gefördert durch das BMBF fiel am Fraunhofer IDMT zum Jahresbeginn der Startschuss für den Aufbau eines überregionalen Netzwerks für Akteure aus den Bereichen Fertigungstechnik, Maschinen- und…
Ein rein organischer Lochleiter
Feuchtestabiler, undotierter organischer Lochleiter verleiht Perowskit Solarzellen 21 % Wirkungsgrad Stabile, leistungsstarke Perowskit-Solarzellen benötigen stabile, leistungsstarke Leiterschichten. Wissenschaftler haben den ersten organischen Lochleiter entwickelt, der eine hohe Ladungsbeweglichkeit und Luftstabilität…