Konsortial-Benchmarking – Industriekonsortium sucht Unternehmen mit exzellentem Technologiemanagement

Ziel der internationalen Vergleichsstudie ist es, so genannte „Succesful Practices“ im Technologiemanagement unterschiedlicher Industriebereiche zu ermitteln. Interessierte Unternehmen können noch bis zum 28. März 2008 an der Befragung teilnehmen. Alle Teilnehmer erhalten eine kostenlose Auswertung der Studienergebnisse.

Erfolgsmuster im Technologiemanagement

Im Vordergrund der Studie stehen ausgewählte strategische und ablauforganisatorische Aspekte des Technologiemanagements sowie die Früherkennung und Bewertung von Technologien. Anhand von Fragen zu diesen Themen wollen die Aachener Forscher gemeinsam mit einem Industriekonsortium die Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement aufdecken, durch die sich besonders erfolgreiche technologieorientierte Unternehmen vom Durchschnitt abheben. Die Studie wendet sich vor allem an Unternehmen aus der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Pharma- und Chemiebranche, der Elektro-, Informations- und Kommunikationstechnik, aber auch aus der Konsumgüterindustrie und anderen Industriezweigen.

Der Projektverlauf im Detail

Zusammen mit dem Industriekonsortium aus sieben Unternehmen hat das Fraunhofer IPT in den vergangenen Wochen die Inhalte der Studie definiert. Das Konsortium setzt sich zusammen aus der ERCO Leuchten GmbH, der Daimler AG, der MAN TURBO AG, der MTU Friedrichshafen GmbH, der SMS Demag AG, der Philips Technologie GmbH sowie der Volkswagen AG. Auf dieser Basis wurde kürzlich ein standardisierter Fragebogen an Unternehmen weltweit versandt.

Anhand der Ergebnisse der Befragung trifft das Fraunhofer IPT eine Vorauswahl an Unternehmen mit einem besonders guten Technologiemanagement. Ausführliche Telefoninterviews mit den aussichtsreichsten Kandidaten führen schließlich zu detaillierten, anonymisierten Fallstudien, aus denen die Konsortialpartner die fünf besten Unternehmen auswählen. Die Konsortialpartner besuchen diese Unternehmen anschließend vor Ort, um gemeinsam speziellere Fragen im Detail zu diskutieren. Die ausgewählten Unternehmen erhalten alle Resultate der Studie und werden am 25. September 2008 öffentlich ausgezeichnet.

Das Fraunhofer IPT führt regelmäßig Benchmarking-Projekte für verschiedene Unternehmensbereiche durch. Im vergangenen Jahr kürte das Institut fünf Unternehmen mit der besten Einkaufsorganisation, namentlich die Buehler AG, die BMW AG, die DaimlerChrysler AG, die ZF Friedrichshafen AG sowie die Nokia Corporation.

Unternehmen, die sich für eine Teilnahme an der aktuellen Studie interessieren, erhalten weitere Informationen unter der Telefonnummer +49 (0) 241/8904-161.

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Phys. Dipl.-Wirt. Phys. Jörg Saxler
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 2 41/89 04 -1 61
Fax: +49 (0) 2 41/89 04 -61 61
joerg.saxler@ipt.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer