Abwehrmechanismen verbessern

Das Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena will eine Studie zur Ernährung mit probiotischen Lebensmitteln durchführen. Dafür werden Frauen und Männer zwischen 18 und 40 Jahren aus Jena und der näheren Umgebung gesucht.

Sie sollen im Rahmen der Studie zwölf Wochen lang täglich 200 ml eines probiotischen Joghurtdrinks und 140 g eines Calcium-angereicherten Brotes verzehren. Die Lebensmittel werden den Teilnehmern kostenlos zur Verfügung gestellt.

Probiotische Milchsäurebakterien sollen nach derzeitigem Wissensstand immunologische Abwehrmechanismen verbessern und Infektionen sowie Verdauungsproblemen vorbeugen. Die Kombination mit Calcium scheint dazu zu führen, dass die Ansiedlung – und damit die Wirkung – der Milchsäurebakterien verbessert wird.

Die Studie beginnt im April 2008 und dauert 18 Wochen. Interessenten können sich ab sofort melden bei der Ernährungswissenschaftlerin Ulrike Missner, Universität Jena – Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie, Dornburger Str. 24, 07743 Jena, Tel.: 03641 / 949618, E-Mail: Ulrike.Missner[at]uni-jena.de.

Media Contact

Axel Burchardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer