Reinigen lohnt sich: Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik stellt Markt- und Trendstudie zur industriellen Teilereinigung vor
Die industrielle Teilereinigung beschäftigt rund 110.000 Mitarbeiter im deutschsprachigen Raum und hat einen jährlichen Umsatz von schätzungsweise 20 Milliarden Euro. Obwohl die Branche seit zehn Jahren kontinuierlich wächst, sind Informationen über ihre Struktur rar. Die Studie »Markt- und Trendanalyse in der industriellen Teilereinigung« der Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik leistet Pionierarbeit, indem sie 6000 Unternehmen nach ihrem Aufbau, dem Stand der Technik und nach technologischen Trends der kommenden Jahre befragt.
Einer dieser Trends liegt klar darin, Teilereinigung als festen Faktor zu begreifen und frühzeitig in den Produktionsprozess zu integrieren. Die größten Herausforderungen der kommenden Jahre beschreiben die Befragten mit den Schlagwörtern Energieeinsparung und Umweltschutzmaßnahmen. Damit reagiert die Branche auf die sich verschärfenden Umweltvorschriften durch den Staat. Die komplette Studie sowie weitere Informationen gibt es unter www.allianz-reinigungstechnik.de.
In der Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik bündeln zehn Fraunhofer- Institute ihre vielfältigen Kompetenzen auf dem Gebiet der Reinigungstechnik. Mit ihrem Know-how bedienen die Fraunhofer-Experten die gesamte Prozesskette der Reinigungstechnik von der Prozessanalyse und Beratung über Reinigungstechnologien, Systementwicklung, Anlagen- und Komponentenbau bis hin zur Qualitätssicherung und -prüfung sowie Entsorgung.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Mark Krieg
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Tel. +49 (0)30 / 39006-159
E-Mail: mark.krieg@ipk.fraunhofer.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…