Hilfe für Amputierte mit Phantomschmerzen
Eine Erhebung von Dr. Kai-Uwe Kern vom Schmerz- und Palliativzentrum Wiesbaden belegt, dass rund 75 Prozent der Amputierten Phantomschmerzen haben. Die Ursachen können physischer und psychischer Natur sein. Vieles spricht auch dafür, dass elektromagnetische Strahlen die abgetrennten Nervenenden des Amputationsstumpfes reizen und Phantomschmerzen auslösen können.
Indem es mehr als 99 Prozent der elektromagnetischen Strahlen abschirmt, kann das patentierte Gestrick Umbrellan® Phantomschmerzen lindern oder sogar ausschalten – ohne Nebenwirkungen. Der medipro®Liner Relax aus Umbrellan® ist das Verbindungsstück von Amputationsstumpf und Prothese. Er schirmt die freiliegenden Nervenenden von Schmerz auslösenden Faktoren ab.
Aus Umbrellan® gibt es für Beinamputierte auch einen weichen Strumpf für die Nacht (medipro®Relax Night Care), Stumpfkompressionsstrümpfe und Hüfthosen. Das Umbrellan® Gestrick ist hypoallergen, atmungsaktiv und antibakteriell. In einer wissenschaftlichen Studie wurde nachgewiesen, dass die beinamputierten Anwender deutlich weniger Dauer-Phantomschmerzen und Schmerzattacken haben. Sie schlafen erholsamer, fühlen sich besser und können Schmerzmedikamente geringer dosieren oder sogar weglassen.
Der Arzt kann bei Notwendigkeit die Umbrellan® Hilfsmittel verordnen. Sie sind im Sanitätsfachhandel erhältlich. Der Ratgeber „Die Relax-Familie aus Umbrellan®“ kann kostenlos unter der Telefon-Nr. 0180 5003193 (14 ct/min) oder E-Mail medipost@medi.de bestellt werden. Surftipp für mehr Informationen: www.medi.de und www.stolperstein.com.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.medi.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH. Die TH…

Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Verkehrswege sind zunehmend von der Digitalisierung geprägt. Diese ermöglicht, die Systeme in Echtzeit flexibel und effizient zu steuern, macht sie aber auch anfälliger für Störungen…

Mikrowelle statt Hochofen
Verfahrenstechniker der Uni Magdeburg testen Einsatz von Mikrowellentechnologie als Alternative für energieintensive Großproduktionsverfahren. Verfahrenstechnikerinnen und -techniker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wollen die Mikrowellentechnologie als umweltschonende Alternative für energieintensive und schwer kontrollierbare…