Bayernweites Diabetesregister für Kinder und Jugendliche – Erste Patienten in DiMelli-Studie eingeschrieben

Vor dem Hintergrund einer stetig steigenden Zahl an Diabeteserkrankungen und dem Auftreten von Mischformen aus Typ-1- und Typ-2-Diabetes werden im Diabetes-Register DiMelli Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 19 Jahre mit einem neu diagnostizierten Diabetes mellitus erfasst.

Die ersten Studienteilnehmer sind jetzt in das Diabetesregister eingeschrieben. Ziel der DiMelli-Studie ist es, aktuelle Entwicklungen zu ermitteln: Wie häufig sind Neuerkrankungen an Diabetes im Kindes- und Jugendalter? Wie verändert sich das Erscheinungsbild von Typ-1- und Typ-2-Diabetes? Überlappen sich möglicherweise die Erscheinungsbilder? Dazu wird den jungen Patienten innerhalb von vier Wochen nach Diagnosestellung einmalig Blut abgenommen.

Zudem werden in einem Fragebogen der bisherige Krankheitsverlauf und der sozioökonomische Status erfasst. Die Blutproben dienen der Messung von Autoantikörpern, Betazellfunktion, Insulin-Sensitivität und Lipidprofilen, sowie Diabetes assoziierten Genotypen.

DiMelli ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns und der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München (TUM) unter der Leitung von Prof. Anette-Gabriele Ziegler. Dadurch treffen Kompetenzen im Datenmanagement und die nötige Expertise in der Diabetologie aufeinander. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die zunächst auf drei Jahre ausgerichtete Studie. DiMelli ist eines von insgesamt 24 Teilprojekten im krankheitsbezogenen Kompetenznetz Diabetes.

Sowohl niedergelassene Ärzte als auch Klinikärzte können mit ihren Patienten an der DiMelli-Studie teilnehmen und zum Erfolg des Registers und damit zu einem besseren Verständnis der Volkskrankheit Diabetes beitragen. Im Rahmen der Studie versendet die Forschergruppe Diabetes der TUM eine Befundmitteilung mit den Ergebnissen der Autoantikörperuntersuchung – so kann der Arzt die Therapie für seinen Patienten optimal ausrichten.

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer