BAuA sucht Versuchspersonen für Tests mit Datenbrillen
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsschutz (BAuA) sucht für eine Testreihe mit Datenbrillen Versuchspersonen im Alter zwischen 18 und 67 Jahren. Der zeitliche Aufwand beträgt dreimal fünf bis sechs Stunden und wird mit einer Aufwandsentschädigung honoriert.
Im Rahmen ihrer Forschung zur sogenannten Ambient Intelligence untersucht die BAuA, ob sich neue Informationstechnologien als Arbeitsassistenz eignen. Eine aktuelle Studie vergleicht die Unterstützung durch Datenbrillen mit der durch Tablet-PCs. Datenbrillen sind Monitore, die ähnlich wie eine Brille nahe vor dem Auge getragen werden.
Bei der Studie unterstützen Datenbrillen die Versuchspersonen dabei, Lego-Technik Fahrzeuge aufzubauen. Die langen Untersuchungszeiten sind notwendig, um eine Gewöhnung an die neue Technologie erfassen zu können. Neben Fragebögen zur Belastung und Interviews messen die BAuA-Forscher auch den Herzschlag über einen Brustgurt, um Informationen über die Belastung zu gewinnen.
Jeder der drei Termine dauert mit Vor- und Nachbereitung zwischen fünf und sechs Stunden. Die Aufwandsentschädigung beträgt zehn Euro pro Stunde. Gesucht sind Versuchspersonen zwischen 18 und 67 Jahren. Migränepatienten und Gleitsichtbrillenträger können an der Untersuchung leider nicht teilnehmen. Andere Brillen und Kontaktlinsen stellen in der Regel kein Hindernis dar. Interessenten können sich zur Terminabsprache beim Informationszentrum der BAuA unter der Rufnummer 0231 9071-2071 melden.
Weitere Informationen zum Thema Ambient Intelligence gibt es auf der BAuA-Homepage unter http://www.baua.de/ami.
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 600 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.baua.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….