Bank & Zukunft 2009 – Umfrage ermittelt Trends in Europa
Die internationale Finanzkrise setzt Banken mehr denn je unter Druck, sich strategisch neu aufzustellen. Wichtige Impulse dafür gibt das im Jahre 2004 gegründete Innovationsforum „Bank & Zukunft“.
Gemeinsam mit rund 25 Projektpartnern erarbeitet das Fraunhofer IAO im Rahmen dieses Verbundforschungsprojekts zukunftsfähige Strategien für die Finanzbranche – sowohl im Bereich des Finanzvertriebs als auch zur Industrialisierung der Prozesse. Ein wichtiger Indikator für die Trends im Bankensektor ist dabei die jährliche Umfrage des Projektverbunds, deren Ergebnisse in einer Studie veröffentlicht werden.
Ziel der Trendstudienreihe ist es, aktuelle Herausforderungen im Bankenmarkt zu reflektieren sowie künftige strategische Gestaltungsfelder zu ermitteln. Bereits seit 2005 erhebt das Fraunhofer IAO im Rahmen des Verbundforschungsprojekts Innovationsforum „Bank & Zukunft“ jährlich Trends im deutschen Bankensektor, seit 2007 wird die Studie europaweit durchgeführt.
Der internationale Vergleich macht deutlich, dass sich der deutsche Bankenmarkt zum Teil erheblich von weiteren europäischen Märkten unterscheidet und zudem der wettbewerbsintensivste in Europa ist. So wurden in 2008 insbesondere die marktorientierten Herausforderungen von den Studienteilnehmern aus Deutschland signifikant höher bewertet. Dazu zählen zum Beispiel der intensivierte Preiswettbewerb bei Standardprodukten oder der zunehmende Vertrieb von Finanzprodukten über Nichtbanken. Im Zuge der europäischen Harmonisierung lassen sich darüber hinaus klare Tendenzen im Hinblick auf die wachsende Konkurrenz durch ausländische Anbieter im Inlandsmarkt sowie das Zusammenwachsen zu einem europäischen Finanzmarkt insgesamt erkennen. Die Auswertung der Erhebungsergebnisse nach Bankengruppen gibt weiterhin Aufschluss über deren spezifischen Anforderungen und Vorhaben.
Bankführungskräfte, die sich an der aktuellen Erhebung beteiligen möchten, haben hierzu vom 15. November 2008 bis zum 19. Januar 2009 (Studie für den deutschen Markt) bzw. bis 20. Februar 2009 (Europastudie) die Gelegenheit. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 20 Minuten und kann sowohl online als auch in der ausgedruckten Version schriftlich erfolgen. Ein Link zur Online-Umfrage sowie zum Download des Fragebogens ist seit 15. November 2008 im Internet unter http://www.bankundzukunft.de zu finden. Als Dank erhalten alle Teilnehmer im Frühjahr 2009 eine kostenlose Zusammenfassung mit den Ergebnissen der Trendstudie.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Martin Engstler
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 9 70-5475, Fax +49 711 970-5145
martin.engstler@iao.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bankundzukunft.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…