Babys lernen Musik im Schlaf

Die Fähigkeit, Tonhöhen zu unterscheiden und Rhythmen zu erkennen, ist uns angeboren und geht nicht auf Erfahrung zurück.

Zu diesem Schluss kommt das von der EU finanzierte Projekt „Emergent Cognition through Active Perception“ von britischen, spanischen, ungarischen und holländischen Neurologen und Musiktechnologen. Die Forschergruppe beobachtete, wie das Gehirn schlafender Neugeborener auf Musik reagiert.

„Unser Gehirn sucht von Geburt an ständig nach Mustern und sagt uns, wenn es etwas Unerwartetes gibt, das wir lernen sollten“, interpretiert Studienleiterin Susan Denham von der Universität Plymouth die Ergebnisse. Die auf ScienceDaily veröffentlichten Forschungen sollen zur verbesserten Diagnose von Hörproblemen im frühen Kleinkindalter beitragen.

Die Forscher untersuchten in einem Experiment die Gehirnströme von Neugeborenen. „Bisher gab es nur Untersuchungen an sechs Monate alten Babys, da Neugeborene einen Großteil der Tageszeit schlafen. Durch die EEG-Messung war das jedoch kein Problem mehr“, sagt Studienautor Istvan Winkler, Psychologe an der ungarischen Akademie der Wissenschaften, gegenüber pressetext. Die Forscher spielten ihren kleinen Probanden einfache Tonsequenzen von verschiedenen Musikinstrumenten vor. Töne gleicher Tonhöhe waren regelmäßig von denen mit anderer Höhe unterbrochen. Das EEG bestätigte, dass die Neugeborenen auch im Schlaf auf Grundlage des Gehörten voraussahen, welche Töne als nächstes folgen.

Frühere Untersuchungen hatten diese Ergebnisse auch beim Rhythmus gezeigt. „Dazu spielten wir den Kleinen nicht nur einfache Schläge wie den Herzschlag der Mutter vor, sondern ganz normale Rockmusik. Die Kinder erkannten auch hier die Grundrhythmen“, berichtet Winkler. Diese Fähigkeit ermöglicht es Babys, schon bei den ersten Lauten ihren Sprachrhythmus dem der Mutter oder anderer Personen anzupassen.

„Misslingt das aufgrund einer Kommunikationsstörung, leiden daran meist alle Beteiligten“, erklärt der ungarische Psychologe. Dieser Aspekt der Mutter-Kind-Kommunikation soll in den nächsten Untersuchungen beleuchtet werden.

Musikhören kann für Babys vor und nach der Geburt wie auch während des gesamten späteren Lebens positive Effekte haben, bestätigt Winkler. „Je mehr man von Anfang an Musik hört, desto eher wird man Musik auch im späteren Leben lieben. Dennoch ist davon abzuraten, schon Babys durch Musik erziehen zu wollen. Dadurch werden sie kaum glückliche Kinder.“

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer