Arzneimittelmarkt in Schwellenländern: Projekt von FH Mainz und Boehringer Ingelheim
Dr. Daniel Porath, Professor für Quantitative Methoden am Fachbereich Wirtschaft der FH Mainz, und Dr. Christian Schäfer, Director Global Forecasting & Strategic Process bei Boehringer Ingelheim GmbH, untersuchten im Rahmen des Projektes das Potenzial des Arzneimittelmarktes in den Schwellenländern.
Gerade Schwellenländer bieten den Pharmaunternehmen enorme Wachstumschancen. Um neue Medikamente erfolgreich in den Markt einzuführen, bedarf es einerseits einer fundierten Einschätzung des langfristigen Marktpotenzials und andererseits einer möglichst genauen Prognose der Entwicklung der Nachfrage während der Neueinführungsphase.
Für Industrieländer benutzen Pharmaunternehmen dazu Standard-Prognosemodelle, die auf Erfahrungswerten bereits eingeführter Produkte basieren. „Für Schwellenländer hingegen liegen kaum systematische Untersuchungsergebnisse vor“, so Daniel Porath.
Es stellte sich die Frage: Können die Standards der Industrieländer einfach übertragen werden?
In der Studie wurde die Verkaufsentwicklung zwischen Schwellenländern und Industrieländern anhand von über 5.000 in der Vergangenheit eingeführter Medikamente in 17 Ländern vergleichend analysiert. Das Ergebnis zeigte auf, dass die Standard-Prognosemodelle in Schwellenländern ebenfalls gute Resultate zur Prognose der Marktdurchdringung erzielen. Betrachtet man alle Schwellenländer zusammengenommen, kann das für Industrieländer benutzte Modell sogar unverändert übernommen werden.
Betrachtet man allerdings einzelne Schwellenländer isoliert, so lassen sich erhebliche Unterschiede in der Geschwindigkeit der Umsatzentwicklung neu eingeführter Produkte beobachten. „Deshalb ist es empfehlenswert, das Prognosemodell hier an die Gegebenheiten des jeweiligen Landes anzupassen“, betont Christian Schäfer.
Zwischen einzelnen Industrieländern hingegen zeigen sich kaum Unterschiede. Aus Unternehmenssicht leisten die Ergebnisse einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung strategischer Produktprognosen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-mainz.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst
Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…