Alzheimer: Schad-Protein wird langsamer abgebaut

Wissenschaftler der Washington University School of Medicine gehen davon aus, dass Menschen mit Alzheimer ein schädigendes Protein im Gehirn langsamer abbauen als gesunde. Es ist bereits bekannt, dass es in den Gehirnen von Patienten zu Ansammlungen von Beta-Amyloid-Proteinen kommt. Die jetzt im Fachmagazin Science veröffentlichte Studie legt nahe, dass die schlechte Clearance des Proteins das Problem ist und nicht die Ablagerung.

Clearance langsamer

Mit 24 Teilnehmern habe es sich zwar um eine kleine Studie gehandelt, so Britische Experten wie Clive Ballard von der Alzheimer's Society http://alzheimers.org.uk . Diese könne jedoch einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis dieser Krankheit leisten. Mittels einer Spinalnadel entnahmen die Neurologen Gehirnflüssigkeit, um die Menge an Beta-Amyloid-Proteinen bei zwölf Patienten mit Alzheimer und zwölf gesunden Menschen festzustellen. Die Werte wurden in der Folge alle 36 Stunden erneut festgestellt. Bei Alzheimer-Patienten war die Clearance um 30 Prozent langsamer als bei der gesunden Kontrollgruppe.

Das Team um Kwasi G. Mawuenyega schlägt vor, dass diese Clearance-Raten über einen Bluttest gemessen werden sollten, um eine Alzheimer-Erkrankung noch vor den ersten Symptomen festzustellen. Die neuen Forschungsergebnisse bedeuteten, dass Wissenschaftler jetzt untersuchen könnten, wie Beta-Amyloid-Proteine generell im Gehirn abgebaut werden. Das könnte dabei helfen, Medikamente zu entwickeln, die genau auf diesen Vorgang abzielen.

Ursache oder Symptom

Simon Ridley vom Alzheimer's Research Trust http://www.alzheimers-research.org.uk betonte, dass die Autoren der Studie selbst einräumten, dass es sich um eine Untersuchung mit wenigen Teilnehmern handelte. Es sei noch nicht wirklich klar, ob die erhöhten Proteinwerte die Ursache von Alzheimer oder ein Symptom der Krankheit seien.

Je älter die Menschen werden, desto größer wird auch die Herausforderung der Behandlung von Krankheiten wie Demenz oder Alzheimer. Die Anzahl der Patienten wird laut allen Schätzungen rapide ansteigen. Es wird laut BBC davon ausgegangen, dass bis 2025 allein in Großbritannien eine Mio. Menschen betroffen sein wird.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…