Alleinerziehende in Hartz IV profitieren deutlich von Weiterbildung
Am meisten steigert eine Weiterbildung die Beschäftigungschancen der alleinerziehenden Arbeitslosengeld-II-Empfängerinnen, wenn deren Kinder bereits älter als zehn Jahre sind.
Aber auch für Alleinerziehende, deren jüngstes Kind zwischen drei und fünf Jahren alt ist und die an einer Weiterbildung teilnehmen, erhöhen sich die Beschäftigungschancen um zehn Prozentpunkte in Westdeutschland und sieben Prozentpunkte in Ostdeutschland.
Kürzere Trainingsmaßnahmen, beispielsweise Bewerbungstrainings, erhöhen ebenfalls die Chancen von Alleinerziehenden auf eine Beschäftigung. Die Effekte sind aber etwas schwächer als bei längeren Weiterbildungen.
Die positiven Beschäftigungseffekte von Ein-Euro-Jobs fallen nochmals schwächer aus. Allerdings seien die Ein-Euro-Jobs speziell für besonders arbeitsmarktferne Personen vorgesehen, sodass hier von vorneherein geringere Beschäftigungserfolge zu erwarten seien, erklären die Arbeitsmarktforscher.
Die IAB-Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb1212.pdf
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb1212.pdfAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Rotorblattlager erfolgreich getestet
Prüfstand beweist sich im Regelbetrieb Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES absolvierte auf dem Lagerprüfstand in Hamburg eine erfolgreiche Testreihe zur beschleunigten Prüfung von Rotorblattlagern. Im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten…
Die Umwandlung von Formen in Zahlen
Die Natur hat viele Dinge hervorgebracht, die sich in Größe, Farbe, und vor allem in der Form voneinander unterscheiden. Während sich die Farbe oder Größe eines Objekts einfach bestimmen lässt,…
Blutgruppe bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit
CAU-Forschungsteam weist in großer Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper nach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit erforschen seit einigen Jahren, inwiefern die Mikroorganismen, die in…