Ultrakalte Atome an Nano-Membran gekoppelt

Foto einer Membran aus Siliziumnitrid, wie sie in den Experimenten der Basler Forscher verwendet wurde. Max Riedel/Andreas Jöckel, Universität Basel<br>

Licht kann Kräfte auf Materie ausüben: Zum Beispiel entsteht der Schweif eines Kometen unter anderem dadurch, dass das Sonnenlicht Teilchen aus dem Kometen herausreisst. Hierbei spricht man von Strahlungsdruck. Im Labor wird der Strahlungsdruck von Laserlicht dazu verwendet, um in einer Vakuumkammer Wolken von Atomen auf wenige millionstel Grad über dem absoluten Nullpunkt abzukühlen. Bei diesen Temperaturen gehorchen die Atome den Gesetzen der Quantenphysik. Derzeit arbeiten zahlreiche Forschergruppen weltweit daran, diese Laserkühlung auch auf makroskopische Objekte wie mechanische Oszillatoren anzuwenden, um sie ebenfalls im Quantenregime untersuchen zu können.

Gefangen in der Lichtwelle

Einem Forschungsteam um den Physiker Prof. Dr. Philipp Treutlein vom Departement Physik der Universität Basel ist es nun gelungen, einen Membranoszillator mit Hilfe von Laserlicht an eine Wolke von ultrakalten Atomen zu koppeln. Der Membranoszillator besteht aus einer nur 50 Nanometer dünnen Folie aus Siliziumnitrid, die in einem Siliziumrahmen eingespannt ist und wie ein Trommelfell schwingen kann. Ein von der Membran reflektierter Laserstrahl erzeugt eine stehende Lichtwelle, in der die Atome durch Lichtkräfte gefangen werden. «Schwingt die Membran, so bewegt sich die stehende Lichtwelle, in der die Atome gefangen sind. Das führt zu einer Kopplung der Membranschwingung an die Bewegung der Atome», erklärt Maria Korppi, die als Doktorandin am Experiment arbeitet. Die Bewegung der Atome in der Lichtwelle führt wiederum zu einer Modulation des Strahlungsdrucks auf die Membran. «Diese Rückwirkung der Atome auf die Membran konnten wir in unserem Experiment erstmals beobachten», so Korppi.

Mit solchen gekoppelten Systemen aus ultrakalten Atomen und nanomechanischen Membranen möchte man in Zukunft die Grenzen der Quantenphysik ausloten und neue Anwendungen in der Quantentechnologie erschliessen. «Unser Experiment ist ein erster Schritt in diese Richtung, da wir erstmals einen mechanischen Oszillator mit Hilfe von ultrakalten Atomen manipulieren konnten», erläutert Philipp Treutlein. Die Experimente wurden gemeinsam mit Kollegen von der LMU München und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik durchgeführt.

Mechanischen Eigenschaften unter der Lupe

In einer zweiten Arbeit haben die Basler Forscher die mechanischen Eigenschaften der Nanomembran genauer unter die Lupe genommen. «Die Membran besitzt eine ungewöhnlich hohe mechanische Güte von über einer Million – das bedeutet, sie kann mehr als eine Million mal hin und her schwingen, bevor sie merklich gedämpft wird», so der Doktorand Andreas Jöckel. Zum Vergleich: Die Saiten eines Konzertflügels haben eine mechanische Güte von nur einigen Tausend. Eine hohe mechanische Güte ist aber sowohl Voraussetzung für die Verwendung der Membranen in Präzisionsmessungen als auch für die Beobachtung quantenmechanischer Effekte.

Was begrenzt die mechanische Güte der Membranoszillatoren? Zu dieser Frage, die Forscher in aller Welt schon seit einiger Zeit untersuchen, konnten die Basler Physiker nun einen wichtigen Teil der Antwort liefern. Sie konnten zeigen, dass in vielen Fällen die Kopplung der Membranschwingung an den Rahmen, in dem die Membran eingespannt ist, zu einer Begrenzung der mechanischen Güte führt. Was beim Klavier erwünscht ist, da erst durch die Kopplung der Saitenschwingung an das Gehäuse ein voller Klang entsteht, sollte man bei den Experimenten mit den Membranen der Nanophysik also unbedingt vermeiden.

Die Ergebnisse der Forscher wurden jetzt in den Fachzeitschriften «Physical Review Letters» und «Applied Physics Letters» publiziert. Die Arbeiten wurden vom Swiss Nanoscience Institute, dem NCCR Quantum Science and Technology, dem EU-Netzwerk AQUTE und der Nanosystems Initiative Munich unterstützt.

Originalbeiträge
Andreas Jöckel, Matthew T. Rakher, Maria Korppi, Stephan Camerer, David Hunger, Matthias Mader und Philipp Treutlein
Spectroscopy of mechanical dissipation in micro-mechanical membranes
Applied Physics Letters 99, 143109 (2011) | doi:10.1063/1.3646914
Stephan Camerer, Maria Korppi, Andreas Jöckel, David Hunger, Theodor W. Hänsch und Philipp Treutlein
Realization of an optomechanical interface between ultracold atoms and a membrane

Physical Review Letters 107, 223001 (2011) | doi:10.1103/PhysRevLett.107.223001

Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Philipp Treutlein, Department Physik der Universität Basel, Tel. (0)61 267 37 66, E-Mail: philipp.treutlein@unibas.ch

Weitere Informationen:

http://apl.aip.org/resource/1/applab/v99/i14/p143109_s1
– Abstract 1
http://prl.aps.org/abstract/PRL/v107/i22/e223001
– Abstract 2
http://physics.aps.org/articles/v4/97
– Physics Viewpoint: Hybrid Atom-Optomechanics von Albert Schliesser und Tobias J. Kippenberg

Media Contact

Reto Caluori Universität Basel

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer