Teilchenbeschleunigung: AWAKE bringt Protonen in Takt

Setup of the AWAKE experiment at the CERN research center Image: Maximilien Brice / CERN

Die Zukunft der Teilchenbeschleunigung hat bereits begonnen: AWAKE ist ein erfolgversprechendes Konzept für ein gänzlich neues Verfahren, mit dem sich Teilchen schon auf kurzen Strecken beschleunigen lassen. Basis dafür ist eine Plasmawelle, die Elektronen mitreißt und so auf hohe Energien bringt. In Physical Review Letters vermeldet ein vom Max-Planck-Institut für Physik (MPP) geführtes Team jetzt einen Durchbruch. Erstmals gelang es, die Produktion der Protonenpäckchen, die die Welle im Plasma aufbauen, zeitlich genau zu takten. Damit ist eine wichtige Voraussetzung erfüllt, um die AWAKE-Technologie für Kollisionsexperimente zu nutzen.

Wie erzeugt man eine Surfwelle für Elektronen? Trägersubstanz dafür ist ein Plasma, das heißt ein ionisiertes Gas, in dem positive und negative Ladungen getrennt sind. Mithilfe eines Protonenstrahls, der durch das Plasma schießt, bauschen sich Wellen auf, auf denen Elektronen reiten und auf hohe Energien beschleunigt werden.

Als Protonenquelle nutzt AWAKE den SPS-Ring am CERN, einen Vorbeschleuniger für den 27-Kilometer-Ring des Large Hadron Collider (LHC). Dieser liefert etwa 10-Zentimeter-lange Protonenpakete aus. „Um eine energiereiche Plasmawelle zu generieren, bedarf es allerdings deutlich kürzerer Protonenbündel in der Größe von wenigen Millimetern“, erklärt MPP-Doktorand Fabian Batsch.

Dabei hilft den Wissenschaftler*innen eine „natürliche“ Interaktion zwischen Teilchen und Plasma, die man als Selbstmodulation bezeichnet. „Die längeren Protonenstrahlen werden dabei in energiereiche, Millimeter-kurze Protonenpakete zerteilt und bilden einen Zugstrahl (train)“, so Batsch weiter. „So entsteht eine Plasmawelle, die sich fortsetzt, wenn dieser Zugstrahl das Plasmafeld durchpflügt“.

Exakte Intervalle sorgen für optimale Beschleunigung der Elektronen

Um damit Elektronen zuverlässig zu beschleunigen und zur Kollision zu bringen, braucht man ein jedoch stabiles und reproduzierbares Feld. Genau dafür hat das vom MPP geführte Team eine Lösung gefunden. Wenn man bei der Injektion des langen Protonenstrahls das Plasma zum richtigen Zeitpunkt erzeugt, wird die Selbstmodulation umgehend in Gang gesetzt.

Protonenbündel im Takt: Der Zugstrahl aus kleinen Protonenpaketen durchquert das Plasmafeld. Damit bildet sich eine Welle, auf der sich Elektronen beschleunigen lassen.
Bild: AWAKE

Durch die sofortige Bildung des Plasmas lassen sich die Phasen der kurzen Protonenbündel zeitlich exakt einstellen. „Damit geben wir den Takt für die Protonenpakete vor“, sagt Patric Muggli, Leiter der AWAKE-Arbeitsgruppe am MPP. „Die Pakete kommen immer in den gleichen Intervallen – und die Elektronen werden im optimalen Moment von der Welle erfasst und beschleunigt.“

Erste Forschungsprojekte in Sicht

Noch steht die AWAKE-Technologie am Anfang ihrer Entwicklung. Mit jedem Erfolgsschritt steigen jedoch die Chancen, dass diese Beschleunigertechnologie in den kommenden Jahrzehnten tatsächlich zum Einsatz kommt. Erste Vorschläge für kleinere Forschungsprojekte soll bereits 2024 geben, beispielsweise zur Untersuchung der Feinstruktur von Protonen.

Der Vorteil der neuartigen Beschleunigertechnologie, die man als Plasma-Kielfeld-Beschleunigung bezeichnet, liegen laut Muggli auf der Hand: „Mit dieser Technologie können wir die Strecke, die gebraucht wird um Elektronen auf Höchstenergie zu beschleunigen um das 20-fache reduzieren. Die Beschleuniger der Zukunft könnten also deutlich kleiner ausfallen. Das bedeutet: Weniger Raum, weniger Aufwand und damit geringere Kosten.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Patric Muggli
muggli@mpp.mpg.de
+49 89 32354-580

Fabian Batsch
fbatsch@mpp.mpg.de
+41 754111241

Originalpublikation:

Transition between instability and seeded self-modulation of a relativistic particle bunch in plasma
F. Batsch et al.
Physical Review Letters, 23 Apr 2021 (Vol. 126, No. 16)
DOI: 10.1103/PhysRevLett.126.164802

Weitere Informationen:

https://www.mpp.mpg.de/awake-bringt-protonen-in-takt

Media Contact

Barbara Wankerl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Physik

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer