Schmetterlinge machen Geld fälschungssicher
Physiker an der University of Cambridge haben es geschafft, das Schillern von Schmetterlingsflügeln in hellen, bunten Farben mit künstlichen Nanostrukturen nachzumachen.
Dieser Effekt könnte anderwärtig genutzt werden. „Sicherheitsdrucktechnik ist eine der offensichtlichsten Anwendungen“, meint Mathias Kolle, Doktorand am Fachbereich Physik in Cambridge, gegenüber pressetext. Das biologische Vorbild verspricht also fälschungssicherere Geldscheine und Ausweise.
Titanisches Schillern
Das Schillern von Schmetterlingsflügeln entsteht nicht aufgrund von Farbpigmenten, sondern durch eine spezielle mikroskopische Struktur der Flügel. Von einer indonesischen Schwalbenschwanz-Art haben die Wissenschaftler ebendiese Strukturen aus Titan- und Aluminiumoxid exakt nachgebaut. Dazu haben sie verschiedene nanotechnologische Prozesse genutzt, darunter die Ablagerung atomdicker Schichten und Selbstorganisation. Freilich ist es nicht nur möglich, einen Schmetterlingsflügel originalgetreu nachzubauen, sondern mit künstlichen Materialien zusätzliche Effekte zu bewirken.
„Ich sehe den Hauptvorteil darin, das man durch leichte Variation des natürlichen Designs eine viel drastischere Farbvariation erreichen kann, als das mit herkömmlichen im Sicherheitsdruck verwendeten Hologrammen möglich ist“, sagt Kolle. Zwar müssen die Strukturen dazu noch weiterentwickelt werden. „In Zukunft könnten wir Strukturen nach Schmetterlingsflügel-Vorbild auf dem Zehn-Pfund-Schein oder sogar Pässen sehen“, meint aber der Physiker. Denkbar sei auch, dass sich Anwendungsmöglichkeiten bei Lackierungen oder Sicherheitsmarkierungen ergeben.
Bio-Verschlüsselung
Wie der Schiller-Mechanismus Informationen verschlüsseln kann, zeigt sich am Beispiel des tropischen Schmetterlings selbst. „Mit der richtigen optischen Ausrüstung sehen jene Bereiche, die für das Auge grün wirken, blau aus“, erklärt Kolle. Die Forscher vermuten, dass die Schmetterlinge selbst das Blau wahrnehmen und dadurch Artgenossen erkennen können. Sofern Räubern dagegen die grünlichen Flecken sehen, würde das im dichten Blättergewirr der Tropen der Tarnung dienen. Daher regen die Physiker an, dass derartige Farbcodierungen in der Insektenwelt genauer untersucht werden sollten.
Ob und wann das biologische Vorbild tatsächlich Anwendung im Sicherheitsdruck finden wird, ist Kolle zufolge noch schwer abzuschätzen. Das liegt auch daran, dass die nötige Ausrüstung bislang relativ teuer ist. Andererseits könne das gerade bei einem Fälschungsschutz auch von Vorteil sein, so der Physiker.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phy.cam.ac.ukAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…