"Mirror-Station": Jülich entwickelt optische Komponenten für ITER

Vorderseite der Jülicher &quot;Mirror-Station&quot; im Testaufbau mit den dem Fusionsplasma zugewandten passiven magnetischen Schutzklappen. Quelle: Forschungszentrum Jülich<br>

Die „Mirror-Station“ hat selbstschließende Abdeckklappen, um optische Komponenten vor Verunreinigen durch Partikelströme in der Brennkammer zu schützen. Seit Mitte März testen die Forscher das Modul in den USA auf seine Praxistauglichkeit.

Optische Beobachtungsmethoden sind unverzichtbar, um Kernfusion weiter erforschen und nutzen zu können. Das Licht, das in einem Plasma erzeugt wird, erzählt enorm viel über dessen Eigenschaften, wie etwa seine Zusammensetzung und die Konzentration verschiedener Isotope und Elemente.

Weltweit suchen Wissenschaftler daher nach einer Lösung, um solche optischen Analysen in ITER und späteren Kraftwerken weiterhin zu ermöglichen. Wegen der intensiven Neutronenstrahlung wird sich das Licht nur indirekt über Spiegelsysteme beobachten lassen, die am Rand des Plasmas positioniert werden. In diesem Bereich sind die Spiegel allerdings Verunreinigungen durch Beryllium- und Wolframpartikel ausgesetzt, die durch den Kontakt mit dem heißen Plasma aus dem Wandmaterial herausgeschlagen werden.

Das neue Jülicher Spiegelsystem für ITER verfügt über schnell bewegliche Schutzklappen aus einkristallinem Molybdän, die den Spiegel nur in der Hauptphase des Plasmapulses freigeben. Dadurch schützen sie die empfindlichen optischen Komponenten in der Zündphase, in der die größte Verunreinigungsgefahr besteht.

Weil die hohen Magnetfeldstärken in der Brennkammer elektrische Schaltungen stören, setzt die Jülicher „Mirror-Station“ auf eine vollkommen passive Steuerung. Dazu wird eine zusätzliche Magnetfeldkomponente ausgenutzt, die entsteht, sobald das Plasma in einem Tokamakreaktor wie ITER zündet. Sie wirkt auf einen magnetischen Ferritkern in der „Mirror-Station“ ein, der die Schutzklappen rein passiv öffnet.

„Wir haben die elektromagnetische Belastung des Systems in einer Tokamak-Umgebung bereits umfangreich untersucht und unsere in Jülich entwickelten Softwarecodes genutzt, um die Freisetzung von Verunreinigungsatomen und deren unerwünschte Redeposition auf den Spiegeloberflächen zu minimieren. Wir glauben, mit unserer Entwicklung einen ganz wesentlichen Beitrag dazu leisten zu können, dass auch an ITER optische Messtechnik weiterhin möglich sein wird“, berichtet Projektleiter Dr. Andrey Litnovsky vom Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung. Seit Mitte März muss die Jülicher „Mirror-Station“ ihre Praxistauglichkeit im US-amerikanischen Forschungsreaktor DIII-D in San Diego unter Beweis stellen, der wie ITER nach dem Tokamak-Prinzip aufgebaut ist. Danach sind weitere Testläufe am chinesischen Fusionsexperiment EAST in Hefei, am ASDEX-Upgrade beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bei München und am Jülicher Tokamak TEXTOR geplant.

Weitere Informationen zur Jülicher Fusionsforschung:
http://www.fz-juelich.de/fusion

Ansprechpartner:
Dr. Ralph P. Schorn
Tel. 02461-61-5306
Fax 02461-61-8132
r.p.schorn@fz-juelich.de

Das Forschungszentrum Jülich…
… betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung, stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart und entwickelt gleichzeitig Schlüsseltechnologien für morgen. Hierbei konzentriert sich die Forschung auf die Bereiche Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie. Einzigartige Expertise und Infrastruktur in der Physik, den Materialwissenschaften, der Nanotechnologie und im Supercomputing prägen die Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher. Mit rund 4 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen Forschungszentren Europas.

Media Contact

Annette Stettien Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de/fusion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer