Neue Röntgenstrahlungsquelle
Mit 1.5 Millionen Euro fördert das Synchrotron Triest das Physikalische Institut Freiburg. Die Summe wird für ein Kollaborationsprojekt zwischen der Universität Freiburg und dem Synchrotron Triest (Italien) am Freie-Elektronen-Laser in Triest verwendet.
Der Laser befindet sich im Aufbau und zählt zu der neusten Generation von Röntgenstrahlungsquellen. Die neuen Geräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie die intensivsten und kürzesten Röntgenlichtpulse für wissenschaftliche Forschung erzeugen. Weltweit sind heute nur zwei dieser Anlagen in Betrieb. Eine steht in Hamburg und trägt den Namen „FLASH“. Sie hatte mit solch einem Laser erstmals grundlegend neue Experimente eingeleitet. Das aufwendige Erzeugen der Röntgenstrahlung basiert auf Elektronen aus einem Teilchenbeschleuniger und erfordert dadurch eine auf mehrere hundert Meter ausgedehnte Anlage.
Für die neue Anlage in Triest wird am Physikalischen Institut der Universität Freiburg unter Federführung von Prof. Dr. Frank Stienkemeier eine von drei Experimentierstationen konzipiert und gebaut. Sie ermöglicht mit der Nutzung der Freie-Elektronen-Laserstrahlung verschiedene Experimente an Molekular- und Clusterstrahlen. Erforscht werden dabei sowohl fundamentale physikalische Prozesse zur Verwendung extremer Röntgenlichtintensitäten, als auch materialwissenschaftliche Fragestellungen zu neuen organischen Materialien und katalytischen Prozessen. Ein weiterer Teil der Studien befasst sich mit chemischen Prozessen von Wasserteilchen und Aerosolen, die wichtig sind zum Verständnis der Abläufe in unserer Atmosphäre.
An dem Projekt sind unter anderem die Technische Universität Berlin und Physiker aus dem europäischen Ausland und Australien beteiligt.
Kontakt:
Prof. Dr. Frank Stienkemeier
Physikalisches Institut
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-7609
Fax: 0761/203-7611
E-Mail: stienkemeier@uni-freiburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-freiburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…