Mit Rauschen hin zu komplett sicherer Kommunikation

Der Kryptoschlüssel wird in Form von verschränkten Photonenpaaren codiert, die an die beiden kommunizierenden Geräte (Alice, Bob) übertragen werden. Verschränkte Photonenpaare gewährleisten Sicherheit, da kein drittes Teilchen für einen Lauscher bleibt. Illustration: Departement Physik, Universität Basel

Hacker im Besitz eines Quantencomputers stellen eine ernsthafte Bedrohung für heutige Kryptosysteme dar. Deshalb arbeiten Forschende an neuen Verschlüsselungsmöglichkeiten auf Basis von Prinzipien der Quantenmechanik.

Bisherige Verschlüsselungsprotokolle gehen jedoch davon aus, dass die kommunizierenden Geräte gut charakterisiert und vertrauenswürdig sind. Was aber, wenn das nicht der Fall ist und die Geräte allenfalls eine Hintertür für Lauschangriffe offenlassen?

Ein Team von Physikern unter der Leitung von Prof. Dr. Nicolas Sangouard von der Universität Basel und Prof. Dr. Renato Renner von der ETH Zürich hat die theoretischen Grundlagen für ein Kommunikationsprotokoll entwickelt, das einen ultimativen Schutz der Privatsphäre bietet und sich experimentell verwirklichen lässt.

Dieses Protokoll garantiert die Sicherheit nicht nur gegenüber einem Gegner mit einem Quantencomputer, sondern auch in Fällen, in denen die zur Kommunikation verwendeten Geräte «Blackboxes» sind, über deren Vertrauenswürdigkeit nichts bekannt ist.

Die Forschenden veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift «Physical Review Letters» und haben ein Patent angemeldet.

Information mit Rauschen verdünnen

Zwar gibt es bereits einige theoretische Vorschläge für derlei Kommunikationsprotokolle mit Blackboxes, ihrer Umsetzung im Experiment stand jedoch eine Hürde im Wege: Die verwendeten Geräte müssen die Information über den Kryptoschlüssel mit hoher Effizienz detektieren.

Bleibt ein zu grosser Anteil der Informationseinheiten (in Form verschränkter Paare von Lichtteilchen) «verschollen», lässt sich nicht feststellen, ob sie durch eine dritte Partei abgefangen wurden oder nicht.

Das nun vorgestellte Protokoll überwindet diese Hürde mit einem Trick: Der tatsächlichen Information über den Kryptoschlüssel fügten die Forschenden künstliches Rauschen hinzu.

Selbst wenn ein grösserer Teil der Informationseinheiten undetektiert bleibt, erhält ein «Lauschangreifer» so wenig echte Information über den Kryptoschlüssel, dass die Sicherheit des Protokolls gewährleistet bleibt.

Damit erhöhen die Forschenden die Toleranzschwelle für den Verlust an Information, bis zu der die Sicherheit der Kommunikation immer noch gewährleistet bleibt.

«Da es inzwischen die ersten Quantencomputer im kleinen Massstab gibt, sind neue Lösungen zum Schutz der Privatsphäre dringend erforderlich», sagt Sangouard. «Unsere Arbeit stellt einen bedeutenden Schritt nach vorn für den nächsten Meilenstein in der sicheren Kommunikation dar.»

Prof. Dr. Nicolas Sangouard, Universität Basel, Departement Physik, E-Mail: nicolas.sangouard@unibas.ch

M. Ho, P. Sekatski, E.Y.-Z. Tan, R. Renner, J.-D. Bancal und N. Sangouard
Noisy pre-processing facilitating a photonic realisation of device-independent quantum key distribution
Physical Review Letters (2020)
https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.124.230502

Media Contact

Dr. Angelika Jacobs Universität Basel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer