Millionen-Förderung für Forschung zu synthetischen Molekülen

Vier Arbeitsgruppen stammen dabei aus dem Institut für Chemie und eine aus dem Institut für Physik der Naturwissenschaftlichen Fakultät II. Die DFG finanziert neben den Forschungsarbeiten auch Doktoranden- und Post-Doc-Stellen.

„Die Einwerbung der Mittel für die Finanzierung der Forschergruppe stellt für die Naturwissenschaftliche Fakultät II einen weiteren großen Erfolg dar“, erklärt Professor Blume. „Sie zeigt auch, dass der eingeschlagene Weg mit einer konsequent auf bestimmte Forschungsschwerpunkte ausgerichteten Berufungsstrategie erfolgreich ist.“ Auch MLU-Rektor Prof. Dr. Wulf Diepenbrock freute sich über die gute Nachricht: „Zum wiederholten Male verzeichnen wir einen Erfolg in der Drittmitteleinwerbung, der auf unsere Strategie der klaren Profilierung starker Forschungsbereiche zurückzuführen ist.“

Das Thema der Forschergruppe ist ein sehr aktuelles. Es beschäftigt sich mit der Strukturbildung von synthetischen Molekülen, die aufgrund ihrer besonderen, sogenannten polyphilen Eigenschaften zur Strukturbildung und Selbstassoziation befähigt sind, mit Modellmembranen aus Lipiden (wasserunlöslichen Stoffen). In der Forschergruppe sollen neue polyphile Moleküle sowohl im niedermolekularen Bereich als auch auf dem Gebiet der Polymere hergestellt werden. Zwei Teilgruppen sind daher überwiegend auf dem Gebiet der Synthese dieser Moleküle tätig, während in den drei anderen Gruppen hauptsächlich die physikalisch-chemische Charakterisierung der Selbstassoziation und der Wechselwirkung dieser Moleküle mit Modellmembranen verfolgt wird.

„Ziel der Forschergruppe ist es, die Wechselwirkung und die damit verbundene Strukturbildung von neu synthetisierten polyphilen Molekülen per se und mit unterschiedlich hergestellten Phospholipidmembranen zu untersuchen“, sagt Prof. Dr. Alfred Blume. „Die Phospholipidmembranen dienen dabei als Modelle für biologische Membranen, die zum Beispiel Zellen gegen die Umgebung abgrenzen. Die polyphilen Moleküle können durch ihre Wechselwirkung mit den Membranen deren Eigenschaften entscheidend modifizieren, das heißt entweder stabilisieren oder auch löchrig machen.“ Es sei geplant, polyphile Moleküle zu finden, die biologische Relevanz besitzen und die damit potenzielle Anwendungen in der Medizin, Pharmazie, Biologie und den Materialwissenschaften haben. Beispielsweise könnte die Funktionsweise dieser Moleküle für die Suche nach neuen Antibiotika eine Rolle spielen.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Alfred Blume
Physikalische Chemie
Telefon: 0345 55-25850
E-Mail: alfred.blume@chemie.uni-halle.de

Media Contact

Carsten Heckmann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer