Mehr Kontrolle über Plasmabeschleuniger

Darstellung der Kielwellenfelder in einem zweistufigen Plasmabeschleuniger
© Moritz Förster

Physiker am Centre for Advanced Laser Applications der LMU haben zwei Methoden der Teilchenbeschleunigung für Elektronenstrahlen kombiniert und erreichen so eine höhere Teilchendichte.

Wenn ein Teilchenbeschleuniger alleine nicht ausreicht, um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen, warum nicht zwei Beschleuniger kombinieren? Ein internationales Team unter Leitung von Physikern am Centre for Advanced Laser Applications (CALA) der LMU hat genau diese Idee umgesetzt. Das Team kombinierte zwei plasma-basierte Beschleunigungsmethoden für Elektronen, und zwar einen Laser-getriebenen Wakefield-Beschleuniger (LWFA) mit einem Teilchenstrahl-getriebenem-Wakefield-Beschleuniger (PWFA). So erreichten sie für Elektronenstrahlen eine bessere Stabilität und eine höhere Teilchendichte als mit nur einem einzelnen Plasmabeschleuniger. Die innovative Methode eröffnet der plasma-basierten Teilchenbeschleunigung neue Perspektiven.

Plasma-basierte Wakefield Beschleunigung gilt als aussichtsreicher Kandidat für die nächste Generation von Teilchenbeschleunigern. In einer solchen Maschine bewegt sich ein intensiver Treiber durch ein Teilchengemisch aus Ionen und freien Elektronen, einem sogenannten Plasma. Der Treiber, entweder ein intensiver Laserpuls oder ein kurzer, sehr intensiver Puls von hochenergetischen Teilchen, verdrängt die Plasmaelektronen, die sich in seinem Weg befinden. Ähnlich wie bei einem Boot auf einem See fließt die verdrängte Materie hinter dem Treiber zurück in ihre Ausgangsposition. Auf der so entstehenden Kielwelle hinter dem Treiber können wiederum Elektronen surfen und innerhalb weniger Millimeter Energien im Gigaelektonenvolt-Bereich erlangen. Aufgrund der enorm großen Beschleunigungsfelder sind diese Plasmabeschleuniger allerdings äußerst schwer zu zähmen.

Die CALA-Laserphysiker um Moritz Förster und Prof. Stefan Karsch haben nun experimentell gezeigt, dass durch die Kombination eines laser-getriebenen und eines Elektronenstrahl-getriebenen Plasmabeschleunigers eine höhere Stabilität und Teilchendichte erreicht wird, als dies mit einer einzelnen, laser-getriebenen Beschleunigerstufe möglich ist. Bei diesem hybriden Ansatz werden in einem ersten lasergetriebenen Wakefield-Beschleuniger Elektronenpakete mit einem hohen Spitzenstrom erzeugt. Diese Elektronen dienen als Treiber für den nachfolgenden teilchengetriebenen Wakefield-Beschleuniger, in dem wiederum Elektronen beschleunigt werden.

Die Stabilität des neu erzeugten Elektronenpakets ist deutlich höher, da die zweite Beschleunigerstufe weit weniger sensibel auf unvermeidbare Fluktuationen des Treibers reagiert. Der hybride Ansatz kombiniert somit die Vorteile der beiden komplementären Treiberarten für plasmabasierte Beschleuniger.

Stabilität und hohe Ladungsdichte der erzeugten Elektronenpakete sind grundlegende Voraussetzungen für die Erzeugung brillanter Röntgenstrahlung über verschiedene Mechanismen. Einerseits sind die schmalbandigen, wenig divergenten Elektronenpakete ideal geeignet für die Erzeugung harter Röntgenstrahlung durch Thomson-Rückstreuung, die für die medizinische Bildgebung genutzt werden kann. Andererseits sollte die hohe Strahlqualität anspruchsvolle neuartige Anwendungen wie plasmabasierte Freie-Elektronen-Laser (FEL) ermöglichen. Solche FEL-Strahlung ließe sich künftig für die Untersuchung ultraschneller Phänomene in Festkörpern mit räumlich und zeitlich atomarer Auflösung verwenden.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Stefan Karsch
Lehrstuhl für Experimentalphysik-Laserphysik
Ludwig-Maximilians-Universität München, Am Coulombwall 1, 85748 Garching
Tel.: +49.89.32905.322
E-Mail: stefan.karsch@mpq.mpg.de

Moritz Förster
Lehrstuhl für Experimentalphysik-Laserphysik
Ludwig-Maximilians-Universität München, Am Coulombwall 1, 85748 Garching
Tel.: +49.89.32905.322
E-Mail: moritz.foerster@physik.uni-muenchen.de

Originalpublikation:

Foerster et al.
Stable and High-Quality Electron Beams from Staged Laser and Plasma Wakefield Accelerators.
Phys. Rev. X 12, 041016 (2022)
https://journals.aps.org/prx/abstract/10.1103/PhysRevX.12.041016

https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/mehr-kontrolle-ueber-plasmabeschleuniger.html

Media Contact

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer