Materie auf kleinsten Skalen strukturieren

Mit hybriden Quantensystemen, der Verbindung von zwei oder mehre­ren völlig unterschiedlichen Formen von Materie, beschäftigt sich ein Hengstberger-Symposium, das von Wissenschaftlern des In­stituts für Theoretische Physik der Ruperto Carola durchgeführt wird.

Dabei geht es sowohl um Grundlagenforschung als auch um technologische Anwendungen, etwa in der Sensortechnik. Im Rahmen der Tagung, die vom 12. bis 15. Mai 2010 im Internationalen Wis­senschaftsforum der Universität Heidelberg veranstaltet wird, fin­det außerdem ein öffentlicher Vortrag zum Thema „Die Rätsel der Quantenphysik: Moderne Grundlagenforschung zwischen Philoso­phie und Technologie“ statt.

„In den vergangenen Jahren hat es rasante technologische Fortschritte gegeben, Materie auf kleinsten Skalen zu strukturieren. Sie machen es möglich, zwei oder mehrere völlig unterschiedliche Formen von Materie zu verbinden. Solche hybriden Quantensysteme sind Schnittstellen zwischen elektronischen Nanostrukturen, Lichtfel­dern, mikromechanischen Komponenten oder ultrakalten Atom­gasen“, erläutert Dr. Sandro Wimberger, der die Tagung mit in­ternationaler Beteiligung gemeinsam mit Dr. Tobias Paul organisiert hat. Sie führt Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsge­bieten zusammen.

„Wir erwarten von dem dadurch an­gestoßenen Wissenstransfer einen nachhaltigen Beitrag zur Ent­wicklung neuer theoretischer Methoden und Konzepte. Sie finden wiederum ihren direkten Niederschlag in der konkreten Realisie­rung einer neuen Generation von Hybridsystemen für die Grundlagenforschung und die technologische Anwendung wie zum Beispiel in der Hochpräzisionsmetrologie oder in der Sensortechnik.“

Dr. Tobias Paul und Dr. Sandro Wimberger gehören zu den Hengstberger-Preisträgern 2009. Der Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis wird jährlich an drei Nachwuchswissenschaftler oder Wissenschaftlerteams der Universität Heidelberg vergeben. Mit der Preissumme von 12.500 Euro erhalten junge Forscher die Möglichkeit, ein interdisziplinäres wissenschaftliches Symposion im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) durchzuführen.

Den öffentlichen Vortrag zum Thema „Die Rätsel der Quantenphysik: Moderne Grundlagenforschung zwischen Philosophie und Tech­nologie“ wird Prof. Dr. Markus Aspelmeyer von der Universität Wien am 13. Mai 2010 halten. Diese Veranstaltung im Rahmen des Hengstberger-Symposiums „Hybride Quantensysteme: Neue Per­spektiven der Quantenzustandskontrolle“ findet in der Aula der Al­ten Universität, Grabengasse 1, statt und beginnt um 19 Uhr.

Kontakt:
Dr. Sandro Wimberger
Institut für Theoretische Physik
Telefon (06221) 54-9449
s.wimberger@thphys.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer