Kölner Forscher an der Entdeckung von 7 neuen Planeten beteiligt

Das europäische CoRoT-Team präsentiert seine neuste extrasolare Planeten-Ausbeute: CoRoT-8b, der kleinste unter den sieben neuen CoRoT-Planeten, ist etwa 30% kleiner als der Saturn. CoRoT-10b kreist auf einem sehr elliptischen Orbit.

Dadurch schwankt seine Temperatur während seines vollen 13tägigen Umlaufs um seinen Stern zwischen 250-600 ° C. CoRoT-11b umkreist einen regelrechten Wirbelwind von Stern, der nur 40 Stunden für eine Rotation benötigt. Unsere Sonne ist mit einer 27-Tage-Rotation dagegen vergleichsweise langsam.

CoRoT-15b ist mit etwa 60 Jupitermassen das Schwergewicht in dieser Reihe. Er fällt in die Kategorie der extrem seltenen und noch wenig erforschten „Braunen Zwerge“ – einem Mittelding zwischen einem Planeten und einem Stern. Desweiteren trägt die CoRoT-Misson drei jupitergroße Planeten, CoRoT-12b, CoRoT-13b und CoRoT-14b, zu der stetig anwachsenden Liste an entdeckten extrasolaren Planeten bei.

CoRoT: als Akronym für Convection, Rotation und planetare Transits, ist eine Weltraummission der französischen Raumfahrtagentur CNES unter der Beteiligung von Österreich, Belgien, Deutschland, Spanien, Brasilien sowie der europäischen Weltraumorganisation ESA zur Suche nach extrasolaren Planeten.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Rheinischen Instituts für Umweltforschung, Abteilung Planetenforschung der Universität zu Köln sind an diesem Projekt maßgeblich beteiligt.

Bei Rückfragen: PD Dr. Martin Pätzold
Rheinisches Institut für Umweltforschung
an der Uni Köln
Abteilung Planetenforschung
Telefon: 0221-27781810
E-Mail: Martin.Paetzold@uni-koeln.de
Verantwortlich: Gabriele Rutzen

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.corot.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer