Jülich und Philips bauen neuen Pflanzen-PET-Scanner

Prototyp eines PET-Scanners von Philips mit den neuen DPC-Detektoren<br>Quelle: Philips Digital Photon Counting<br>

Die Positronenemissionstomografie, kurz PET, hilft nicht nur in der Medizin, Stoffwechselvorgänge im Organismus sichtbar zu machen. Wissenschaftler im Jülich Plant Phenotyping Centre (JPCC) setzen das bildgebende Verfahren in modifizierter Form dazu ein, um damit den Transport von Kohlenstoff in Pflanzen zu untersuchen.

Mit dem neuen PET-Scanner wird auch ein wichtiger Beitrag für das Deutsche Pflanzen Phänotypisierungs-Netzwerk (DPPN) geleistet.

Die Zusammenarbeit mit Philips zielt darauf ab, einen Pflanzen-PET-Scanner unter Verwendung neuartiger Detektoren (sogenannte Digital Photon Counter, kurz DPC) aufzubauen. Das neue Gerät wird über eine deutlich höhere Empfindlichkeit und eine bessere räumliche Auflösung verfügen als das bisherige System und die Auswertung von Transportprozessen bei sehr kurzen Messzeiten ermöglichen.

Dazu werden Physiker und Ingenieure des Jülicher Zentralinstituts für Engineering, Elektronik und Analytik (ZEA) die Mechanik und Elektronik des mit von Philips bereitgestellten Komponenten zu bauenden Prototyps gemeinsam mit den Pflanzenforschern des Instituts für Bio- und Geowissenschaften an die Erfordernisse für die Untersuchung von Pflanzen anpassen.

Dabei gilt es insbesondere, elektronische Komponenten sowie die zugehörige Firm- und Software für eine schnelle Datenauslese zu entwickeln, um die dynamischen Transportprozesse in Pflanzen und deren Reaktion auf Umweltbedingungen quantitativ zu bestimmen.

Weitere Informationen:

Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik (ZEA), Systeme der Elektronik (ZEA-2):
http://www.fz-juelich.de/zea/zea-2/

Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik (ZEA), Engineering und Technologie (ZEA-1):
http://www.fz-juelich.de/zea/zea-1/

Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Pflanzenwissenschaften (IBG-2):
http://www.fz-juelich.de/ibg/ibg-2/DE/

Jülich Plant Phenotyping Centre (JPCC):
http://www.fz-juelich.de/ibg/ibg-2/DE/Organisation/JPPC/JPPC_node.html

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer