HESS-II: eine neue Kamera zur Beobachtung des Weltalls

In Kürze wird es in HESS-II umbenannt und mit einem fünften Teleskop ausgestattet, das seine Leistungsfähigkeit verdoppelt.

Das neue Teleskop wird über eine Kamera verfügen, die von französischen Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Einrichtungen entwickelt wurde: – CNRS/IN2P3 (Zentrum für wissenschaftliche Forschung/Nationales Institut für Nuklear- und Teilchen- Physik)

– INSU (Nationales Institut für Weltraumwissenschaften)
– CEA-Irfu (Nationales Institut zur Erforschung der Grundgesetze des Weltraums).

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2004 hat H.E.S.S. bereits zahlreiche unbekannte Gammastrahlenquellen entdeckt. Seinen vier Teleskopen von 12m Durchmesser ist es zu verdanken, dass auf H.E.S.S. die Entdeckung von 53 der bis heute 84 gefundenen Quellen zurückgeht.

Das neue und zentrale Teleskop von 28m Durchmesser wird das Licht auf die von den Franzosen entwickelte neue Kamera konzentrieren. Diese besitzt eine lichtempfindliche Oberfläche von 2,15m Durchmesser und ihre Granularität (Körnigkeit) ist doppelt so hoch wie bei herkömmlichen Kameras. Sie wird jedes einzelne Gammaphoton in nur wenigen Nanosekunden (10^-9) erkennen.

Die H.E.S.S.-Anlage wird die Grenze des Sichtbaren verschieben und den Schleier über den extremsten Situationen am Himmel lüften, wie Supernovae, schwarze Löcher oder aktive galaktische Kerne.

Quelle: „HESS-II : une nouvelle caméra pour explorer l’Univers violent“, Pressemitteilung des CEA – 15.06.2010 http://www.cea.fr/le_cea/actualites/hess-ii_nouvelle_camera-34626

Redakteur: Philippe Rault, philippe.rault@diplomatie.gouv.fr

Wissenschaft-Frankreich (Nummer 186 vom 23.05.2010) Französische Botschaften in Deutschland und Österreich

Media Contact

Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer