Good vibrations feel the force

Intensive Laserpulse im mittleren Infrarot ermöglichen es Gitterschwingungen eines Kristalls in das extrem anharmonische Regime zu treiben. In diesem Fall oszillieren die Atome nicht nur mit ihrer Eigenfrequenz, sondern auch mit Obertönen, den so genannten höheren Harmonischen. Die Messung dieser Bewegung fernab des Gleichgewichts erlaubt die Rekonstruktion des interatomares Potentials. Bild copyright: Joerg Harms, MPSD

Die zeitaufgelöste Messung der sehr unkonventionellen atomaren Bewegungen, die einer Anregung mit extrem starken Lichtpulsen folgen, ermöglichte es der MPSD-Gruppe, die interatomaren Kräfte weitab vom Gleichgewicht zu messen. Diese Messungen gewähren neue Einblicke in die mechanischen Eigenschaften von Materie und deren Instabilität in der Nähe von Phasenübergängen.

Kristalle werden durch extrem starke Kräfte zusammengehalten, die alle ihre thermischen und mechanischen Eigenschaften bestimmen. Die Temperatur bei der ein bestimmtes Material schmilzt oder seine Form verändert und seine Druck- und Scherfestigkeit werden durch dieses „Kraftfeld“ bestimmt.

Dies ist die Grundlage jeder Lehrbuch-Beschreibung eines Materials. Sie wird routinemäßig mit ausgefeilten theoretischen Methoden berechnet. Bislang konnte jedoch kein Experiment diese Berechnungen quantitativ validieren oder zumindest das Kraftfeld messen.

In einer aktuellen Studie der MPSD-Gruppe unter der Leitung von Andrea Cavalleri wurden ultrakurze Laserblitze im mittleren Infrarotbereich eingesetzt, um Atome weit aus ihrer Gleichgewichtsanordnung auszulenken. Durch die zeitaufgelöste Messung der atomaren Schwingungen nach dem Abschalten des Impulses konnte die MPSD-Forschungsgruppe die Natur der Kräfte rekonstruieren, die einen Kristall im Innersten zusammenhalten.

„Wir nutzen starke Laserfelder, um die Atome zu Auslenkungen zu treiben, wo ihre Dynamik nicht mehr innerhalb der harmonischen Näherung beschrieben werden kann“, erklärt Alexander von Hoegen, Doktorand am MPSD und Erstautor dieses Beitrags.„In dieser Situation sind die auf die Atome einwirkenden Rückstellkräfte nicht mehr linear proportional zu den Auslenkungen aus den Gleichgewichtspositionen, wie es bei kleinen Schwingungen eines Pendels der Fall wäre.“

Diese nichtlineare Phononik manifestiert sich z.B. dadurch, dass die Atome nicht mehr nur mit ihrer Eigenfrequenz schwingen, sondern auch mit Obertönen dieser Grundfrequenz, so genannten höheren Harmonischen, wie in dieser Studie beobachtet wurde.

Die entsprechenden Auslenkungen der Atome aus ihrer Ruhelage sind enorm auf der Skala der interatomaren Abstände, erreichen jedoch nur wenige Pikometer – ein Millionstel eines Milliardstel-Meters. Diese Schwingungen wurden mit einem zweiten, noch kürzeren, Laserpuls verfolgt. Obwohl die Atome mit Geschwindigkeiten jenseits von 1.000 m/s oszillierten, konnte ihre Bewegung in ultra-Zeitlupe verfolgt werden. Diese zeitaufgelöste Messung war der Schlüssel, mit dem die Kräfte, die auf die Atome wirken, rekonstruiert werden konnten.

Diese Arbeit des MPSD etabliert eine neue Art der nichtlinearen Spektroskopie, die in der Lage ist, eine der grundlegendsten mikroskopischen Eigenschaften von Materialien zu erfassen. Die Studie unterstreicht die Möglichkeiten neuer fortschrittlicher optischer Quellen und ebnet den Weg zu einer zukünftigen, noch aufschlussreicheren Reihe von Experimenten am Hamburger Freie Elektronen Laser (XFEL).

Die Arbeit wurde durch den ERC Synergy Grant „Frontiers in Quantum Materials’ Control” (Q-MAC), den Exzellenzcluster „The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging“ (CUI), sowie den Sonderforschungsbereich “Light induced Dynamics and Control of Correlated Quantum Systems” ermöglicht.

Erweiterte Bildunterschrift:
Intensive Laserpulse im mittleren Infrarot ermöglichen es Gitterschwingungen eines Kristalls in das extrem anharmonische Regime zu treiben. In diesem Fall oszillieren die Atome nicht nur mit ihrer Eigenfrequenz, sondern auch mit Obertönen, den so genannten höheren Harmonischen. Die Messung dieser Bewegung fernab des Gleichgewichts erlaubt die Rekonstruktion des interatomares Potentials. Bild copyright: Joerg Harms, MPSD

Kontakte:
Alexander von Hoegen
+49-(0)40-8998-6551 / alexander.von-hoegen@mpsd.mpg.de

Prof. Andrea Cavalleri
+49 (0)40 8998 5354 / andrea.cavalleri@mpsd.mpg.de

Jenny Witt
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0)40 8998-6593 / pr@mpsd.mpg.de

https://dx.doi.org/10.1126/science.aan3438 Originalpublikation
http://qcmd.mpsd.mpg.de/ Webseite der Forschungsgruppe um Prof. Andrea Cavalleri

Media Contact

Dr. Joerg Harms Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer