Freie-Elektronen-Laser auf dem Weg zum Molekül-Kino

Ein Terahertz-Feld beschleunigt Photoelektronen, die vom Freie-Elektronen-Röntgenlaser aus Neonatomen geschlagen wurden. Auf diese Weise lassen sich Profil und Ankunftszeit der einzelnen Röntgenpulse mit Femtosekunden-Genauigkeit messen.<br><br>Bild: Jörg Harms/MPSD am CFEL<br>

Für diese Super-Zeitlupe müssen allerdings Ankunftszeit und zeitliches Profil der Röntgenblitze genau bekannt sein. Ein internationales Forscherteam hat jetzt ein Messverfahren entwickelt, um das zeitliche Profil einzelner Röntgenpulse von DESYs Freie-Elektronen-Laser FLASH mit Femtosekunden-Präzision zu messen. Diese Technik kann an jedem Freie-Elektronen Röntgenlaser der Welt eingesetzt werden. Das Forscherteam berichtet im Fachblatt „Nature Photonics“ über seine Ergebnisse.

Die extrem hellen und ultrakurzen Röntgenpulse aus Freie-Elektronen-Lasern (FEL) bieten einzigartige Forschungsmöglichkeiten. Billionen von Photonen sind in einem Blitz gebündelt – einem Puls von höchstens einigen Dutzend Femtosekunden Dauer. Allerdings können sich die genaue Ankunftszeit und sogar das zeitliche Profil der FEL-Pulse enorm von einem Puls zum nächsten verändern. Um den Röntgenlaser zum „Filmen“ ultraschneller dynamischer Prozesse zu nutzen, muss die Ankunftszeit jedes einzelnen Pulses gemessen werden. Nur so lassen sich die Einzelbilder, die mit jedem Blitz aufgenommen werden, korrekt zeitlich ordnen.
Mit Hilfe eines präzisen Timings sind Femtosekunden-FEL-Röntgenpulse so kurz, dass Atome in Bewegung, chemische Reaktionen und Phasenübergänge in Materialien mit atomarer Auflösung im Femtosekundenbereich beobachtet werden können. Die gleichzeitige Messung des Puls-Profils bietet darüber hinaus die Möglichkeit, selbst Veränderungen während der Belichtung einzelner Bilder zu verfolgen. Auf diesen Zeitskalen sind bereits die Bewegung der Elektronen und die Dynamik der Elektronenzustände von Bedeutung. Die Dynamik der Elektronen kann etwa Biomoleküle schädigen und unter Umständen zerstören, noch bevor ein kristallklares Bild aufgenommen werden konnte.

Für ihre Messungen haben die Wissenschaftler, die außer von DESY und CFEL auch von European XFEL, der Universität Hamburg und SLAC kommen, die in der Attosekundenphysik (eine Attosekunde ist eine tausendstel Femtosekunde) angewandte Methode des sogenannten Photoelektron-Streaking adaptiert. Damit lassen sich Profile zeitlich variierender Lichtsignale aufzeichnen. Dank der enormen Intensität der FEL-Blitze konnten die Forscher diese Messungen bei FLASH sogar von einzelnen Pulsen durchführen. Dafür wurden die Röntgenblitze auf dem Weg zu ihrem Ziel durch Neon-Gas geschossen. Jeder Puls erzeugt eine Salve von Photoelektronen, die aus dem Edelgas herausgeschlagen werden. Das zeitliche Profil dieser Photoelektronen entspricht demjenigen des Pulses.

Mit einem elektromagnetischen Terahertz-Feld werden die Photoelektronen beschleunigt oder abgebremst – je nachdem, zu welchem Zeitpunkt sie emittiert wurden. Das wird mit Hilfe eines Flugzeit-Spektrographen aufgezeichnet. Sofern die genaue Form des Terahertz-Pulses bekannt ist, liefert die Kombination dieser Informationen das zeitliche Profil und die Ankunftszeit der individuellen Röntgenpulse mit einer Präzision von rund fünf Femtosekunden.

„Die gleichzeitige Messung der Ankunftszeit und des Pulsprofils, unabhängig von allen anderen FEL-Parametern, ist der Schlüssel zu dieser Technik“, erklärt Cavalieri, der Professor an der Universität Hamburg und Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppe Strukturdynamik am CFEL ist. Bisher hat keine andere Technik diese vollständige Information über das Timing geliefert – genau diese Information ist jedoch entscheidend für die zukünftigen Anwendungsgebiete dieser einzigartigen Röntgenlichtquellen.

Die von der Forschergruppe veröffentlichten Messungen zur Puls-Charakterisierung stören die FEL-Blitze nicht – es gehen nur vernachlässigbar wenige Photonen bei der Erzeugung der Photoelektronen verloren. Daher kann die Technik im Prinzip in jedem Experiment bei nahezu jeder Wellenlänge angewendet werden, zum Beispiel auch bei dem gerade in Norddeutschland im Bau befindlichen European XFEL. Bei FLASH wird die Methode künftig zur Überwachung und Korrektur der FEL-Pulsdauer für eine Vielzahl von Untersuchungen im Atom- und Molekülkosmos zum Einsatz kommen. In weiteren Experimenten planen die Forscher, diese hochpräzisen Messungen als Rückkopplung einzusetzen, um Röntgenpulsprofile maßschneidern zu können.

Originalveröffentlichung
“Ultrafast X-ray pulse characterization at free-electron lasers”; Ivanka Grguraš et al.; “Nature Photonics”, 2012 (advance online publication); DOI: 10.1038/NPHOTON.2012.276

Wissenschaftliche Ansprechpartner
Prof. Dr. Adrian L. Cavalieri, MPSD am CFEL, +49 151 214 06545 (mobile), adrian.cavalieri@mpsd.cfel.de, Department-Fax: +49 40 8998 1958

Media Contact

Dr. Thomas Zoufal idw

Weitere Informationen:

http://www.desy.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer