Drei Planeten mit erdähnlichen Bedingungen entdeckt

Drei der entdeckten Planeten um den Stern GJ 667C befinden sich innerhalb der habitablen Zone (grün), in der ein Planet mit erdähnlichen Bedingungen bewohnbar sein würde. Die roten und blauen Streifen zeigen die heißen und kalten Ränder dieser bewohnbaren Zone. In ihnen könnte ein Planet noch in der Lage sein, flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche zu beherbergen.<br>Grafik: Rory Barnes<br>

Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung der Universität Göttingen hat ein Planetensystem um den Stern Gliese 667C (kurz GJ 667C) mit mindestens sechs Super-Erden nachgewiesen. Eine Rekordanzahl von drei Planeten dieses Systems liegt zusätzlich in dem Abstandsbereich um den Stern, in dem flüssiges Wasser möglich sein könnte. Dies macht sie zu möglichen Kandidaten für die Existenz von Leben.

Frühere Untersuchungen von GJ 667C hatten bereits ergeben, dass das Sternensystem drei Planeten beherbergt, von denen sich einer in der habitablen Zone befindet. Nun haben die Forscher das System neu untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics erschienen.

Mit einer Masse von etwas über einem Drittel der Sonnenmasse ist GJ 667C einer von drei Sternen im System GJ 667, das sich etwa 22 Lichtjahre entfernt im Sternbild Scorpius (der Skorpion) befindet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in ihrer Studie bereits vorhandene Daten des European Southern Observatory (ESO) in Chile mit neuen Beobachtungen kombiniert. Sie fanden dabei Anzeichen von mindestens sechs Planeten um den Stern GJ 667C. „Wir wussten aus früheren Untersuchungen, dass der Stern drei Planeten hat. Also wollten wir überprüfen, ob es noch mehr gibt”, erläutert Dr. Guillem Anglada-Escudé, Leiter der Studie. „Wir konnten die Existenz dieser drei Planeten nicht nur bestätigen, sondern haben mit Gewissheit zusätzliche Planeten nachgewiesen. Drei massearme Planeten in der habitablen Zone des Sterns zu finden, ist etwas Besonderes.“
Alle Planeten sind bestätigte Super-Erden – also massereicher als die Erde, aber massearm im Vergleich zu mittelgroßen Gasplaneten wie Uranus oder Neptun. Drei von ihnen befinden sich in der habitablen Zone. Das System von GJ 667C ist das erste Beispiel für ein System, in dem ein massearmer Stern mehrere Planeten in der habitablen Zone beherbergt, die möglicherweise Gesteinsplaneten sind und auf denen möglicherweise Wasser vorkommt. „Kompakte Planetensysteme um sonnenähnliche Sterne sind in der Milchstraße reichlich vorhanden. Planeten, die nahe um solche Sterne kreisen, sind sehr heiß und es ist unwahrscheinlich, dass sie bewohnbar sind. Für kühlere und lichtschwächere Sterne wie GJ 667C ist das jedoch nicht der Fall. Hier befindet sich die habitable Zone viel näher am Stern als es für unsere Sonne der Fall ist“, sagt Dr. Anglada-Escudé.

Originalveröffentlichung: Guillem Anglada-Escudé et al. „A dynamically-packed planetary system around GJ 667C with three super-Earths in its habitable zone”. Astronomy & Astrophysics.
DOI: 10.1051/0004-6361/201321331

Kontaktadressen:
Dr. Guillem Anglada-Escudé
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-9988
E-Mail: anglada@astro.physik.uni-goettingen.de
Internet: http://www.astro.physik.uni-goettingen.de

Prof. Dr. Ansgar Reiners
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-13825
E-Mail: areiners@astro.physik.uni-goettingen.de
Internet: http://www.astro.physik.uni-goettingen.de

Media Contact

Thomas Richter Uni Göttingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer