Bewegungen von Nanopartikeln sichtbar machen

Prof. Dr. Thomas Möller (TU Berlin) und Prof. Dr. Bernd von Issendorff (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) werden gemeinsam mit einem Reinhart-Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet: Sie erhalten insgesamt 900 000 Euro für ihr Projekt „Zeitaufgelöstes Abbilden der nanoskaligen Dynamik von Metallpartikeln in der Gasphase“.

In dem Projekt wollen die beiden Physiker untersuchen, wie sich Materie auf einer mikroskopischen Skala als isolierte Nanopartikel bewegt, wenn man sie kurzfristig stark verformt oder erhitzt. Verkleinert man makroskopische Materie auf fast atomare Dimensionen, verändern sich viele Eigenschaften dramatisch, so vermutlich auch die Bewegung.

In dem Projekt wird die Bewegung durch ein neuartiges Verfahren erstmals sichtbar gemacht: Mit ultrakurzen Pulsen eines Röntgenlasers soll die zeitabhängige Verformung der Partikel nach einer Anregung abgebildet werden. In dem neuen Projekt sollen viele, zu verschiedenen Zeitpunkten aufgenommene Einzelbilder von Metall-Nanopartikeln zu „Filmen“ zusammengesetzt werden.

Diese zeigen, wie sich Teilchen innerhalb der Metall-Nanopartikel bewegen. Sie erlauben damit einen direkten Zugriff auf die elastischen Eigenschaften der Partikel und der zugrunde liegenden atomaren Wechselwirkungen. Außerdem lässt sich verfolgen, wie die Partikel sich durch starke Erwärmung oder Schmelzen verändern. Die Forscher wollen sich auch dem Phänomen der Reibung widmen, deren grundlegender Mechanismus auf atomarer Skala unklar ist.

Die beiden Physiker erhoffen sich von ihren Experimenten, neue Bewegungsphänomene, beispielsweise eine extreme Formveränderung von Nanoteilchen, zu beobachten. Dies könnte Forschungsgebiete weit über die Nanophysik hinaus befruchten, in denen die Anregung und Dynamik kleiner Strukturen untersucht werden – etwa die Photonik oder die Biophysik. Schon seit mehreren Jahren arbeiten die Forschungsteams der Physiker bei der Untersuchung der Eigenschaften von Nanopartikeln zusammen.

Die DFG vergibt die Reinhart-Koselleck-Förderung ausschließlich an Personen mit herausragender wissenschaftlicher Reputation. Ziel ist es, besonders innovative oder im positiven Sinne risikobehaftete Forschungsarbeiten zu unterstützen.

Fotomaterial zum Download: www.tu-berlin.de/?id=142324

Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr. Thomas Möller, Institut für Optik und Atomare Physik der TU Berlin, Tel.: 030/314-23712,

Fax: 030/314-23018, E-Mail: thomas.moeller@physik.tu-berlin.de, www.ioap.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_moeller,

Prof. Dr. Bernd von Issendorff , Physikalisches Institut/Freiburger Materialforschungszentrum, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Tel.: 0761/203-5726, E-Mail: bernd.von.issendorff@physik.uni-freiburg.de

Media Contact

Stefanie Terp Technische Universität Berlin

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer