Des Rätsels Lösung / Mathematiker des MATHEON stellen Löser für Sudokus ins Internet

Mit der von Prof. Volker Kaibel und Thorsten Koch zum Teil im MATHEON entwickelten Standard-Software für ganzzahlige Optimierungsprobleme lassen sich auch mehrere Tausend Sudokus in einer Minute lösen kann, ohne sich groß anstrengen zu müssen. Der Schwierigkeitsgrad der Rätsel spielt dabei keinerlei Rolle.

Seit den 1950er Jahren hat sich die ganzzahlige Optimierung zu einem der wichtigsten Modellierungs- und Optimierungswerkzeuge für viele praktische Probleme entwickelt. Heute hat die ganzzahlige Optimierung viele Anwendungen, beispielsweise in der Produktion, in der Planung von Telekommunikations- und Nahverkehrsnetzen und in der Tourenplanung. Sie ist auch die wichtigste Methodik in diesem Anwendungsfeld des Berliner DFG-Forschungszentrums MATHEON, Mathematik für Schlüsseltechnologien. Experimente der beiden MATHEON-Mathematiker Prof. Volker Kaibel und Thorsten Koch ergaben, dass die zum Teil im MATHEON entwickelte Standard-Software für ganzzahlige Optimierungsprobleme auch mehrere Tausend Sudokus in einer Minute lösen kann, ohne sich groß anstrengen zu müssen. Der Schwierigkeitsgrad der Rätsel spielt dabei keinerlei Rolle.

Jetzt bieten die beiden Mathematiker und das MATHEON diesen Lösungsservice für alle Fans der Sudoku-Rätsel auch im Internet an. Über die Internetseite des Matheon (www.matheon.de) wird am Montag eine Seite frei geschaltet, auf der die Rätselfreunde teilweise ausgefüllte Sudokus eingeben und diese lösen lassen können.

Mit ihrem Internet-Angebot verfolgen Volker Kaibel und Thorsten Koch aber noch ein weiteres Ziel, das mit einem kleinen Wettbewerb verbunden ist: Die Mathematiker sind auf der Suche nach eindeutig lösbaren Sudokus mit besonders kleinen vorgegebenen bzw. möglichst wenig vorgegebenen Einträgen. Dahinter steckt die derzeit noch offene Frage, ob es eindeutig lösbare Sudokus mit weniger als 17 bereits ausgefüllten Feldern gibt. Wer also ein lösbares Sudoku mit möglichst wenigen Vorgaben findet, hat die Chance, einen kleinen Preis zu bekommen. Schließlich interessiert die beiden Forscher auch, wie viele verschiedene Sudoku-Rätsel es überhaupt gibt.

Am Freitag, 19. Mai, hält Prof. Volker Kaibel um 19.30 Uhr in der Berliner Urania unter dem Titel „Sudokus, Internet und Nahverkehr – Mathematik nicht nur für Zahlenrätsel“ einen Vortrag zu diesem Thema. Im Anschluss daran will er die neue Internetseite erstmals öffentlich vorstellen.

Das DFG-Forschungszentrum MATHEON ist ein Zusammenschluss der Mathematikinstitute der drei Berliner Universitäten, dem Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) und dem Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS). Im MATHEON wird die Entwicklung der Mathematik als Zugang zu den Schlüsseltechnologien und die Zusammenarbeit zwischen Mathematik und Industrie, Gesellschaft und Technologieentwicklung forciert.

Media Contact

Rudolf Kellermann idw

Weitere Informationen:

http://www.matheon.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer