Test für Mars-Forschungsballon in 100 km Höhe
Wissenschaftler der Universität der Bundeswehr München und der Mars Society Deutschland e.V. testen am 04. April 2006 mit einer Höhenforschungsrakete die Funktion eines Testballons für die Marsmission ARCHIMEDES im Jahr 2009.
Am 04. April 2006 wird in der Nähe von Kiruna/ Schweden die Höhenforschungsrakete REXUS-3 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) starten. Mit an Bord: Das Flugversuchssystem REGINA des Instituts für Raumfahrttechnik der Universität der Bundeswehr München, gemeinschaftlich entwickelt mit dem Institut für Leichtbau, der Mars Society Deutsch-land e.V. sowie weiteren Experten.
Mit dem Forschungsballon ARCHIMEDES soll 2009 die Atmosphärenstruktur des Mars erkundet werden. Dabei wird es entscheidend sein, dass der Ballon störungsfrei aus dem Transportbehälter ausgeworfen wird und sich im Anschluss problemlos entfaltet. Dies wurde in der Schwerelosigkeit erstmals Ende Juni 2005 während einer Parabelflugkampagne der ESA in einem Airbus A300 erfolgreich getestet.
Diese Testreihe wird nun fortgeführt. Am 04. April transportiert die Höhenforschungsrakete REXUS-3 das Testsystem REGINA – ein Vorläufer des künftigen Forschungsballons – auf eine Höhe von rund 100 km. In dieser Höhe wird der Ballon ausgeworfen und kann sich unter Weltraumbedingungen entfalten. Er hat dann einen Durchmesser von rund sieben Meter.
Mit einem in der Rakete installierten Kamerasystem wird der gesamte Versuchsablauf aufgezeichnet. Experten des Instituts für Photogrammetrie und Kartographie an der Universität der Bundeswehr München werten die Daten im Anschluss aus. Ferner nehmen Sensoren an Bord von REGINA wichtige Daten in und um den Ballon auf und funken sie zur Erde zurück.
Ansprechpartner
Michael Brauns
Pressesprecher
Tel.: 089/6004-2004
E-Mail: michael.brauns@unibw.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.unibw.de/leichtbau/forschung/archimedesAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…