Atmosphäre am Südpol des Saturnmondes Enceladus
Tigerstreifen auf der Oberfläche des Saturnmondes Enceladus
Atmosphäre am Südpol des Saturnmondes Enceladus
Entdeckung durch die Raumsonde Cassini
Die Geophysiker Professor Dr. Joachim Saur und Professor Dr. Fritz Neubauer von der Universität zu Köln sind Mitentdecker einer Atmosphäre am Südpol des Saturnmondes Enceladus. Eine Reihe von Messinstrumente an Bord der Raumsonde Cassini haben nun unabhängig von einander die Atmosphäre am Südpol bestätigt. Diese Ergebnisse sind in der aktuellen Sonderausgabe des renommierten Magazins Science veröffentlicht.
„Man hat schon lange spekuliert, dass Enceladus noch ein ungelüftetes Geheimnis verbirgt“ sagt Joachim Saur. Denn die Oberfläche von Enceladus besteht aus gefrorenem, spiegelglänzendem Wassereis. Enceladus ist daher im Prinzip auch der hellste Körper in unserem Sonnensystem.
Die neu entdeckte Atmosphäre entspringt den so genannten „Tigerstreifen“ (engl. tiger stripes). Diese sind eine Art von Gletscherspalten in der Eisoberfläche von Enceladus. Im Inneren dieser Spalten ist die Eistemperatur um einiges wärmer als sonst an der Oberfläche. Die starke Verdunstung dort ist die Quelle der Atmosphäre, die daher auch zum größten Teil aus „Wasserdampf“ besteht. Das anschließende teilweise Ausfrieren dieses Wasserdampfes erzeugt die spiegelende, extrem helle Eisoberfläche
Die Kölner Wissenschaftler sind über die Magnetfeldmessungen des Raumfahrzeugs Cassini aktiv an diesen Forschungen beteiligt. Die Analyse der Magnetfelddaten lieferte den ersten Hinweis auf die Atmosphäre. Die Atmosphäre auf Enceladus verformt das Saturnmagnetfeld, das um den Mond anliegt. Saturn besitzt nämlich ein weitreichendes Magnetfeld, das auch noch an seinem Mond Enceladus wirksam ist.
„Aus den Verformungen des Magnetfeldes konnten wir die Existenz der Atmosphäre und dessen Lage um den Südpol erschließen. Dabei zeigte sich, dass die Messungen der Verformung des Magnetfeldes viel empfindlicher sind, als die Messungen der anderen Instrumente auf Cassini“ erklärt Fritz Neubauer. Daher kamen die ersten Hinweise auf diese Atmosphäre vom Magnetfeldteam, das von Professor Michele Dougherty vom Imperial College in London geleitet wird. Daraufhin änderte die NASA die Bahn des Raumfahrzeugs. Bei den folgenden näheren Vorbeiflügen konnte die Atmosphäre tatsächlich auch von den anderen Instrumenten beobachtet werden.
Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
Für Rückfragen stehen Ihnen Professor Joachim Saur unter der Telefonnummer 0221-470-2310 und der Emailadresse saur@geo.uni.koeln.de und Professor Dr. Fritz Neubauer unter der Emailadresse neubauer@geo.uni-koeln.de zur Verfügung.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-koeln.de/pi/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…