Das Zentrum für Luft- und Raumfahrt (ZLR) der TU Braunschweig – Daten & Fakten
Der neue Campusbereich des Zentrums für Luft- und Raumfahrt besteht aus einer Versuchshalle (Neubau) und vier für die Zwecke des ZLR umgebaute Gebäude der ehemaligen Tannenbergkaserne.
Hier sind das Institut für Flugführung (Leiter Prof. Gunther Schänzer), das Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (Leiter Prof. Peter Horst) sowie das Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme (Leiter Prof. Peter Vörsmann) untergebracht (Fachbereich für Maschinenbau).
Außerdem ist das Lehrgebiet Elektronische Verkehrssicherung (Prof. i.R. Peter Form) dort eingezogen (es gehört zum Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung am Fachbereich für Bauingenieurwesen).
Etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Technischen Universität sind nun am Forschungsflughafen Braunschweig tätig. Ca. 140 Studierende der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik werden zurzeit im ZLR ausgebildet.
Das Institut für Strömungsmechanik (Leiter Prof. Rolf Radespiel), das ebenfalls zum ZLR gehört, ist nicht an den Forschungsflughafen umgezogen – es behält seinen Standort am Bienroder Weg 3.
Die neue Halle für Luft- und Raumfahrttechnik:
Das Herzstück der Versuchshalle bildet ein 800 Quadratmeter großes zentrales Versuchsfeld, auf dem große Strukturversuche durchgeführt und ganze Flugzeuge zu Forschungs- und Zulassungszwecken getestet werden können. Darüber hinaus umfasst der Neubau eine Halle mit Flugsimulatoren sowie die zentrale Werkstatt der hier angesiedelten Institute.
Die Versuchshalle wurde als Stahlkonstruktion errichtet. Da das Institut für Flugzeugbau und Leichtbau dort aufwendige Belastungsversuche an Flugzeugteilen durchführt, war im Bereich des Versuchsfeldes ein besonders starkes Fundament erforderlich. Eine 1,5 Meter dicke Betonplatte wurde angefertigt. Für die Versuchsaufbauten sind dort Ankerpunkte in einem Raster von zwei mal zwei Metern eingelassen, die eine Krafteinleitung von jeweils zehn Tonnen ermöglichen.
Bauherren: Land Niedersachsen, Technische Universität Braunschweig
Gebäudeplanung: Staatliches Baumanagement Braunschweig I
Gesamtbaukosten für die Halle: 16 Millionen Mark, finanziert je zur Hälfte aus Mitteln des Bundes (Hochschulbauförderungsgesetz) und des Landes Niedersachsen
Nutzfläche der Halle: insgesamt 1.900 Quadratmeter (davon 800 qm Versuchsfeld)
Beginn der Planung: März 1998
Baubeginn: März 1999
Übergabe: September 2001
Die Institutsgebäude
(Umbau der Gebäude der ehemaligen Tannenbergkaserne):
In den vier Gebäuden sind drei Institute (Institut für Flugführung, für Flugzeugbau und Leichtbau und für Flugmechanik und Raumfahrttechnik) sowie die Abteilung Flugsicherung des Instituts für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung untergebracht. Auf knapp 3.200 Quadratmetern Nutzfläche sind in insgesamt 183 Räumen Büros, Labore, Seminarräume sowie ein Hörsaal für ca. 100 Personen entstanden.
Bauherren: Land Niedersachsen, Technische Universität Braunschweig
Gebäudeplanung: Staatliches Baumanagement Braunschweig II
Baukosten (Umbau): 5 Millionen Mark, finanziert je zur Hälfte aus Mitteln des Bundes (Hochschulbauförderungsgesetz) und des Landes Niedersachsen
Nutzfläche: 3.200 Quadratmeter
Beginn der Planung: August 1998
Baubeginn: August 1999
Baufertigstellung: März 2001
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Erstklassiger Klang für jedes Ohr
Verfahren für personalisierbare Klangerlebnisse… Ein Audio-Device zu entwickeln, das allen Menschen ein optimales Klangerlebnis bietet, ist nicht einfach. Die große Herausforderung liegt darin, dass jeder Mensch individuelle Hörpräferenzen hat. Daher…

Emissionsarm und energieeffizient – Siliciumcarbid-Recycling mit RECOSiC©
Keramik-Recycling… Das Industriematerial Siliciumcarbid ist für viele Anwendungen begehrt. Das extrem harte und hitzebeständige Material wird beispielsweise für feuerfeste Komponenten oder für Halbleiter verwendet. Doch die Herstellung ist energieintensiv und…

Modular optimierte Produktionsprozesse
Schneller, genauer, flexibler – in der Produktion gilt es, sämtliches Optimierungspotenzial auszuschöpfen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS haben hierfür SURFinpro entwickelt, eine Lösung, die mit Hilfe Künstlicher…