High-Resolution-Camera: MOLA mit auf Mars-Mission
Die TUM steuert wichtiges Know-How zur Mars-Mission „Mars Express“ bei, die die ESA für Sommer 2003 plant. Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. eine Förderungssumme von knapp 362.000 DM für ein Vorhaben von Prof. Heinrich Ebner, Ordinarius für Photogrammetrie und Fernerkundung an der TU München, bewilligt. Ziel des geförderten Projektes sind Untersuchungen zur Einbeziehung von Messungen des Mars-Observer-Laser-Altimeter (MOLA) in die Bündelblockausgleichung der Bilddaten, die eine High-Resolution-Stereo-Camera (HRSC) im Rahmen der ESA-Mission aufnehmen wird.
Die von MOLA seit 1998 durchgeführten Messungen liefern ein Passpunktnetz hoher Qualität. Da die MOLA-Punkte jedoch nicht wie herkömmliche Passpunkte in den Bildern identifiziert werden können, muss für ihre Verwendung als Passinformation in der Bündelblockausgleichung ein neuer Ansatz verfolgt werden. An Hand von Simulationsrechnungen sollen bereits im Vorfeld der Mission Erkenntnisse für ein optimales Vorgehen bei der photogrammetrischen Auswertung der HRSC-Bilddaten gewonnen werden.
Kontakt:
Prof. Heinrich Ebner
Lehrstuhl für Photogrammetrie und Fernerkundung
Tel. (089) 289-22671
Fax (089) 289-280 9573
E-Mail: ebn@photo.verm.tu-muenchen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…