Weltraumforschung des UKBF – Einmalige Höhenexperimente in den Rocky Mountains

Der Internet-Provider „Yavivo“ (URL siehe unten) berichtet auf seiner Startseite über ein bisher einmaliges Höhenforschungsprojekt, mit dem das Physiologische Institut am Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin sowie das Berliner Zentrum für Weltraummedizin (ZWMB) künftige Weltraumflüge vorbereiten.
Auftraggeber ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Bundesforschungsministerium hatte dem ZWMB im vergangenen Jahr drei Millionen Mark für derartige Projekte bewilligt.
Sprecher des Zentrums ist Prof. Hanns-Christian Gunga vom Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF).

Die Berliner Wissenschaftler befinden sich derzeit in den US-amerikanischen Rocky-Mountains. In 3.800 Metern Höhe untersuchen sie, wie sich die Umweltbedingungen im Hochgebirge auf den menschlichen Organismus auswirken. Dabei geht es um die Leistungsfähigkeit bei Sauerstoff-Unterversorgung (Hypoxie). Untersucht werden kanadische Medizinstudenten u.a. darauf, wie sich Herz-Kreislauf-System, Blutsystem und Stoffwechsel verändern. Die Gruppe um Gunga wird mehrere Wochen auf der Forschungsstation „Barcroft“ leben und arbeiten. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden helfen, spätere Langzeitaufenthalte im Weltraum zu ermöglichen.
Yavivo schildert die Experimente und ihre Hintergründe im Einzelnen und hat auch Fotos auf die entsprechenden Internetseiten gestellt.

Ansprechpartner:
PD Dr. med. Dipl. geol. Hanns-Christian Gunga
Sprecher des Zentrums für Weltraummedizin Berlin (ZWMB)
Institut für Physiologie
Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin / UKBF
Arnimallee 22, 14195 Berlin
Tel.: (030) 8445-1656 (Kontakt derzeit über: Frau Judith Nurrish-Weiß), Fax: -1658
E-Mail: Gunga@zedat.fu-berlin.de; derzeit: extenvexp@hotmail.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer