Turbulenz mit Profilsensor messen
Für die Untersuchung komplexer Strömungsvorgänge hat das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) einen Sensor entwickelt, der für die zeitaufgelöste Vermessung von turbulenten Düsenströmungen eingesetzt wird.
Turbulenz ist das letzte nicht verstandene Phänomen der klassischen Physik. Die rasante Weiterentwicklung von Computersimulationen und experimentellen Techniken hat zu Fortschritten in dem Verständnis von turbulenten Strömungen geführt. Phänomene wie die Strömungswiderstandsreduzierung bei Schiffen durch die Zuführung von Mikroblasen oder die Erhöhung der Durchflussrate bei Ölpipelines durch die Zugabe von Polymeren sind aber noch wie vor nicht komplett verstanden.
Im LZH wurde in Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig ein neuartiger Profilsensor realisiert, der mit hoher örtlicher und zeitlicher Auflösung Geschwindigkeitsprofile von turbulenten Scherströmungen erfassen kann. Die zeitaufgelöste Profilmessung kann Aufschlüsse zu örtlich-zeitlichen Korrelationen in turbulenten Strömungen erbringen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche technische Anwendungen: Neben der Durchflussmessung von Hochdruckgasströmungen oder von Ölströmungen ist die Vermessung der Strömung in Einspritzdüsen, um Flugzeugtragflächen oder in Turbomaschinen von Flugzeugtriebwerke zu nennen.
Die Forschungsarbeit wurde in Zusammenarbeit mit der PTB (Dr. H. Müller) durchgeführt und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
Kontakt:
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: bt@lzh.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.lzh.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Mehr Potenzial für naturfaserverstärkte Kunststoffe
… in technischen Bauteilen – neues Projekt. Der Einsatz nachhaltiger Materialien ist eine Entscheidung mit hoher ökologischer Relevanz und ein strategischer Schritt für Unternehmen. Klassisch verstärkte Materialien, z. B. kurzglasfaserverstärkte…
Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien
Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall könnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive…
Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche
Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…