«Beagle 2» war bei Marslandung möglicherweise zu schnell
Die europäische Marssonde «Beagle 2» ist nach Angaben von Experten möglicherweise auf der Marsoberfläche zerschellt. Grund: Die Atmosphärendichte auf dem Planeten sei geringer gewesen als von den Wissenschaftlern angenommen. Auch atmosphärische Turbulenzen könnten nach Angaben von «Beagle 2»- Missionschef Mark Sims für die misslungene Landung verantwortlich sein. Die Geschwindigkeit der Sonde sei möglicherweise zu groß gewesen, um mit Hilfe von Airbags und Fallschirm eine sanfte Landung sicherzustellen, sagte er am Montag auf einer Konferenz europäischer Raumfahrtexperten in London.
Fotoaufnahmen der Landezone der europäischen Marssonde zeigen nach Angaben von Wissenschaftlern vier helle Flecken, die möglicherweise einen Hinweis auf die Zerstörung des Mars-Roboters bei seiner Landung auf dem Roten Planeten im Dezember geben könnten. Experten wollen jetzt untersuchen, ob es sich bei den Flecken in der Form einer «Perlenkette» um Überreste der Sonde – wie Airbags und Fallschirm – oder lediglich um Rückstände aus der Bildverarbeitung handelt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pro-physik.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…