«Beagle 2»-Signale ab Mittwoch erwartet
Die Europäische Weltraumagentur (ESA) in Darmstadt hat der NASA zu der gelungenen Landung ihres Mars-Roboters «Spirit» gratuliert. Die europäischen Wissenschaftler freuten sich mit den amerikanischen Kollegen über den Erfolg, sagte ESA-Flugdirektor Michael McKay am Sonntag. Die amerikanische Mars-Mission werde nicht als Konkurrenz empfunden. Beide Teams arbeiteten hervorragend zusammen und führten abgestimmt aufeinander unterschiedliche Experimente am Mars aus.
Die ersten Signale vom europäischen Mars-Roboter «Beagle 2» erwartet die ESA am Mittwoch (7. Januar). «Ich bin sehr optimistisch», sagte McKay. Das «Beagle»-Mutterschiff «Mars Express», das von Sonntag an in eine neue Ellipsenbahn um den Mars manövriert werden sollte, habe viel höhere Chancen, mit dem Mars-Roboter «Beagle 2» zu kommunizieren als die amerikanische Sonde «Odyssey», die es bisher vergeblich versucht habe. Die Geräte von «Mars-Express» seien auf «Beagle 2» genau abgestimmt. Bei «Odyssey» sei das so nicht der Fall.
Bisher sei «Mars-Express» in einer Umlaufbahn von bis zu 190 000 Kilometern über dem Mars geflogen. Nach den Manövern in den nächsten Tagen werde das «Beagle»-Mutterschiff den Mars in einer Ellipsenform umlaufen, die an der weitesten Stelle 40 000 Kilometer vom Roten Planeten entfernt sei und an der nächsten nur 315 Kilometer. «Da wird es natürlich viel einfacher.»
Er halte alle Vermutungen über Abstürze in Krater für Spekulation, sagte McKay. «Beagle 2» war am ersten Weihnachtstag nach mehreren Monaten im All auf dem Roten Planeten gelandet. Seitdem gibt es keinen Kontakt zu ihm.
«Beagle 2» soll den Mars mit Hilfe von Bodenproben untersuchen. Dass auch die NASA wenige Tage nach der «Beagle»-Landung einen Roboter auf den Mars gesetzt hat, liegt an einer derzeit günstigen Planeten- Konstellation. Noch im Januar soll der NASA-Roboter «Opportunity» auf dem Mars landen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…