Ultraschneller Weltrekord

Arbeitsgruppe des TU-Professors Dieter Bimberg am Institut für Festkörperphysik erzeugt ultraschnelle Pulsfolgen für die optische Datenübertragung

An der Technischen Universität Berlin ist es der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dieter Bimberg am Institut für Festkörperphysik gelungen, mit Quantenpunktlasern ultraschnelle Pulsfolgen für die optische Datenübertragung zu erzeugen. Die dabei erreichte Taktrate von 20 Milliarden Pulse pro Sekunde (20 GHz) ist die höchste, welche bisher weltweit erreicht wurde. Möglich wurde dies durch die Anwendung des Verfahrens der hybriden Modenkopplung.

Die Arbeitsgruppe der TU Berlin ist weltweit führend bei der Herstellung und Anwendung von Quantenpunkt-Bauelementen. Deren Vorteile gegenüber konventionellen Halbleiterlasern werden durch so genannte Quantenpunkte, nanometergroße Halbleiterkriställchen, bedingt. Diese werden mittels selbstorganisierten Halbleiter-Wachstums hergestellt. Quantenpunktlaser können preiswert hergestellt werden, haben einen geringen Stromverbrauch und sind wellenlängenstabil bei ultraschneller Modulation.

Quantenpunktlaser, die ultraschnelle Folgen von Lichtpulsen erzeugen, werden in Zukunft die Übertragung größter Datenmengen über Glasfasernetze ermöglichen und damit dem weltweit steigenden Kommunikationsaufkommen Rechnung tragen.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dipl.-Phys. Matthias Kuntz, Technische Universität Berlin, Institut für Festkörperphysik, E-Mail: kuntz@physik.tu-berlin.de, Tel.: 030-314 22 062

Media Contact

Ramona Ehret idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer