Potsdamer Forscher finden bewohnbare Zone bei Nachbarstern
Potsdamer Forscher haben bei einer unserer Nachbarsonnen im Sternbild Großer Wagen eine bewohnbare Zone identifiziert. Im Planetensystem von 47 Ursae Majoris könnte theoretisch Leben auf einer zweiten Erde sprießen, schreiben Prof. Siegfried Franck und Kollegen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gemeinsam mit US-Kollegen aus Texas im Fachblatt «Journal of Astrobiology» (Bd. 2, S. 35). Einen solchen Planeten selbst haben die Forscher in der gemäßigten Zone des 45 Lichtjahre entfernten Systems allerdings noch nicht entdeckt.
Das Planetensystem im Großen Wagen, der auch als Großer Bär (Ursa Major) bekannt ist, ähnelt unserem von allen bisher bekannten fremden Systemen am meisten, wie das PIK am Dienstag mitteilte. Der Zentralstern ist von ähnlichem Typ wie unsere Sonne, und bislang sind bei ihm zwei mit Jupiter und Saturn vergleichbare Planeten bekannt. Solche Riesenplaneten sind wichtig für die Entstehung von Leben, weil sie den inneren Bereich des Planetensystems gegen zu häufige Asteroiden- oder Kometeneinschläge abschirmen.
In etwa 1,2 fachem Abstand Erde-Sonne herrschen bei unserem Nachbarstern nach Erkenntnis der Forscher Bedingungen, unter denen sich dauerhaftes Leben auf einem Erdzwilling entwickeln könnte. Besonders groß wäre demnach die Möglichkeit eines bewohnbaren Planeten, wenn dieser wie die Erde zum großen Teil mit Wasser bedeckt wäre. Für den direkten Nachweis eines erdgroßen Planeten bei anderen Sternen sind die heutigen Instrumente allerdings noch nicht fein genug.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pik-potsdam.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…