Erstmalige direkte Messung der Zerfallskurve eines Lochs in der Atomhülle

Wissenschaftlern der Universität Bielefeld ist in Zusammenarbeit mit Wiener Kollegen zum ersten Mal die Messung des zeitlichen Verlaufs der Reorganisation der Elektronenhülle eines Atoms nach der Anregung mit einem ultrakurzen Röntgenpuls gelungen.

Wenn durch ionisierende Strahlung Löcher in der Atomhülle entstehen, stellt sich durch Umverteilung der Elektronen ein neues Gleichgewicht ein. Die dabei freiwerdenden Elektronen spielen unter anderem eine entscheidende Rolle bei der Strahlungsschädigung von biologischem Gewebe. Im Vergleich zu mit sichtbarem Licht induzierten Prozessen laufen diese Zerfallsprozesse wesentlich schneller ab und waren daher bislang nicht direkt beobachtbar. Wie die Zeitschrift „Nature“ in der Ausgabe vom 24. Oktober berichtet, hat der Bielefelder Physiker Markus Drescher (Foto) jetzt zu diesem Zweck eine Quelle für extrem kurze Attosekunden (1 as = 1 milliardstel milliardstel Sekunde) Röntgenblitze eingesetzt, die er zuvor mit den Kollegen um Ferenc Krausz an der TU Wien entwickelt hat. Die Schlüsseltechnologie zur Herstellung der dafür notwendigen Röntgenoptiken stammt ebenfalls aus Bielefeld aus der Arbeitsgruppe des Physikers Ulrich Heinzmann. Die Resultate demonstrieren, dass es nun möglich ist, „Zeitlupenaufnahmen“ der Elektronenbewegung in der Atomhülle zu machen.

Kontakt und weitere Informationen: Dr. Markus Drescher, Fakultät für Physik der Universität Bielefeld, Telefon 0521/106 5470, E-Mail: drescher@physik.uni-bielefeld.de.

Universität Bielefeld
Informations- und Pressestelle
Leiter: Dr. Gerhard Trott
Telefon: 0521/106-4145/4146
Fax: 0521/106-2964
E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de

Media Contact

Dr. Gerhard Trott idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….