Zweiter Exoplanet entdeckt

Das europäische Weltraumobservatorium CoRoT, an dem das Rheinische Institut für Umweltforschung, Abteilung Planetenforschung an der Universität zu Köln beteiligt ist, hat zum zweiten Mal seit Beginn seiner Beobachtungszeit einen Planeten namens CoRoT-Exo-2b außerhalb unseres Sonnensystems gefunden.

Aufgespürt wurde CoRoT-Exo-2b durch die so genannte Transitmethode: Wenn der Umlauf eines Exoplaneten so erfolgt, dass dieser von der Erde aus betrachtet jedes Mal vor seinem Stern vorbei zieht, so wird ein Teil des Sternenlichtes während dieses Durchganges oder auch Transits teilweise abgedeckt – Ähnliches lässt sich bei einer Mondfinsternis beobachten.

Durch diese Sternfinsternis „verrät“ sich der Planet. Bereits im Frühjahr 2007 hatte CoRoT seinen ersten Planeten, CoRoT-Exo-1b, entdeckt. CoRoT kann Helligkeitsabweichungen von bis zu einer Millionstel der Gesamtlichtstärke nachweisen. Für die Kölner Forscher ist der neu entdeckte Exoplanet sehr spannend, da er sich in extrem kurzer Distanz zu seinem Stern befindet und daher starken Gezeitenwechselwirkungskräften unterworfen ist.

Die Simulation der Auswirkungen dieser Kräfte auf Planet und Stern ist die Aufgabe des Rheinischen Instituts für Umweltforschung. Die Mission COROT hat zwei wissenschaftliche Ziele: Zum einen soll das Teleskop das Innere der Sterne vermessen (Astroseismologie), zum anderen soll es extrasolare Planeten in ausgewählten Sternfeldern der Milchstraße auffinden. Besonderes Augenmerk gilt dabei vor allem Gesteinsplaneten von der Größe der Erde.

CoRoT entstand unter Leitung der französischen Weltraumbehörde CNES. Das DLR ist in mehrfacher Hinsicht an diesem Projekt beteiligt. Der gesamte deutsche Beitrag beträgt rund fünf Millionen Euro. Zum deutschen Team gehört das Rheinische Institut für Umweltforschung an der Universität zu Köln, das sich mit der Datenanalyse, Simulationsrechnungen und Nachbeobachtungen maßgeblich an der Mission beteiligt.

Bei Rückfragen: Martin Pätzold, Rheinisches Institut für Umweltforschung, Abteilung Planetenforschung, an der Universität zu Köln, Tel.: 0221/27781810, Email: Martin.Paetzold@uni-koeln.de

Verantwortlich: Marisa Roczen

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer