Weltweit die Hälfte aller Kulturböden geschädigt

Der Boden ist im wahrsten Sinne des Wortes die Lebensgrundlage der Menschen. Doch weltweit sind die Kulturböden in Gefahr, und in vielen Regionen haben sie bereits ihre Grundfunktionen eingebüßt, wie zum Beispiel Wasser zu filtern und zu speichern, Pflanzen zu ernähren und Lebensraum für eine reiche Artenvielfalt zu bieten.

Besonders stark von der Degradierung betroffen sind Böden der Tropen und Subtropen, da die Bauern in Entwicklungsländern häufig nicht die finanziellen und technischen Möglichkeiten haben, um Erosionsschäden vorzubeugen oder dem Nährstoffverlust gegenzusteuern. Doch auch Deutschlands Böden werden durch deren Nutzung belastet. Der zweite Bodenschutzbericht der Bundesregierung empfiehlt daher, wirtschaftliche und Naturschutz-Instrumente noch gezielter auf eine vorsorgende Bodenschutzpolitik auszurichten.

Durch die Fortentwicklung des rechtlichen Instrumentariums habe sich der Bodenschutz in Deutschland in den vergangenen Jahren verbessert, die Böden seien jedoch zunehmend stärkeren Belastungen ausgesetzt – etwa durch Klimawandel oder durch eine intensivere Nutzung durch Siedlung und Verkehr. 51 Prozent des Bodens in Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt. Neben der Erzeugung von Agrarprodukten und nachwachsenden Rohstoffen – einschließlich Holz – dienen sie auch der Entwicklung von Städten, Dörfern Gewerbegebieten und Infrastrukturmaßnahmen. Der Bodenschutzbericht weist darauf hin, dass Böden empfindliche Systeme sind, anfällig für viele Formen von Belastungen durch den Menschen. Bodenschäden seien jedoch häufig von der Öffentlichkeit schwerer zu erkennen als der Zustand von Pflanzen, Tieren, Luft oder Wasser.

Mit Hilfe von Dauerbeobachtungsflächen wird daher die Bodenbeschaffenheit an unterschiedlichen Standorten dokumentiert. Dazu werden fortlaufend Klimadaten, Stoffeinträge und -austräge sowie Änderungen des Bodenlebens gemessen. Mit diesen Daten soll der aktuelle Zustand der Böden erfasst sowie die künftige Entwicklung beurteilt werden.

Bodenschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die am Ende der Ernährungssicherung dient. Denn wo landwirtschaftliche Flächen verloren gehen, etwa in Entwicklungsländern, ist Hunger häufig die unmittelbare Folge. Wenden sich die Bauern dann von ausgelaugten Äckern ab um neue Flächen zu erschließen, beginnt die unheilvolle Spirale der Degradation. Wird dem nicht Einhalt geboten, sind Auswirkungen auf den Lebensraum bedrohter Arten, die Übernutzung bisher gesunder Böden und der beschleunigte Klimawandel die Folge.

Weitere Informationen: www.bmu.de/bodenschutz/doc/2513.php
www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/2bodenschutzbericht.pdf
www.bmelv.de, Suchbegriff :“Nachhaltigkeit“

Media Contact

Friederike Eversheim aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer