Vom Aussterben bedrohte Waldrappe sind fit für ihre Reise in die Toskana

Am Samstag Früh beginnen die Tiere ihre Reise in Seekirchen in Salzburg und legen dann im südlicheren Mauterndorf eine erste Pause ein. Foto: Waldrappteam

Bis ins 17. Jahrhundert war der Waldrapp in Mitteleuropa heimisch. Der skurril aussehende Zugvogel wurde damals intensiv bejagt und verschwand um 1630 komplett aus Europa. Heute steht er laut „Zoological Society of London“ auf Platz 12 der am meisten bedrohten Vogelarten weltweit.

Die Vetmeduni Vienna mit ihrem Service für Ziervögel ist seit 2008 mit der medizinischen Versorgung der Waldrappe betraut. „Wir untersuchen regelmäßig den Gesundheitsstatus der Tiere. Die Jungtiere müssen für ihre Reise in den Süden fit sein“, erklärt die betreuende Vogeltierärztin Alexandra Scope.

„Dieses Jahr fliegen 48 Jungtiere erstmals in den Süden. Wir kontrollieren das Gewicht der Tiere, führen eine allgemeine klinische Untersuchung durch und überprüfen, ob es Infektionen bei den Vögeln gibt. Eine Blutuntersuchung kann Aufschluss über Organerkrankungen liefern.

Aufzucht geschieht von Menschenhand aber auch durch Elterntiere

Einige Waldrappe werden von Menschenhand aufgezogen, andere von Elterntieren. „Dieses Jahr wurden 32 Tiere im Tiergarten Schönbrunn von Hand aufgezogen. Eines der Tiere verunglückte leider tödlich. 17 weitere Tiere wurden von ihren Eltern in Kuchl, Salzburg und in Burghausen, Bayern aufgezogen. In Seekirchen am Wallersee wurden die Waldrappe darauf trainiert, einem Ultraleichtflugzeug zu folgen.

Vergangene Woche litten einige der handaufgezogenen Tiere, vermutlich wegen der extremen Hitze, unter einer akuten Magen-Darm-Infektion. Der Start musste deshalb verschoben werden. Die Vögel wurden inzwischen erfolgreich behandelt, sind jetzt fit für den Flug und dürfen ihre Reise in die südliche Toskana beginnen.“

Auch die von den Eltern aufgezogenen Jungvögel werden bald von erwachsenen Tieren in den Süden geführt. Die älteren Tiere kennen den Weg bereits. Die WissenschafterInnen vom Waldrappteam hoffen, dass die Vögel, sobald sie geschlechtsreif sind, selbständig zwischen Alpen und Toskana migrieren. Einige Vögel tun dies bereits.

Scope fährt selbst regelmäßig in die Toskana, um die Waldrappe am Überwinterungsstandort medizinisch zu betreuen. Im kommenden Jahr wird sie dort bereits über 80 Waldrappe vorfinden. „Ein Waldrapp, der im vergangenen Jahr angeschossen und von uns behandelt wurde, ist nach einem Flügelbruch wieder voll flugfähig und zog dieses Jahr wieder Junge auf“, berichtet Scope.

Die Europäische Union fördert die Wiederansiedelung des Waldrapps

Im Rahmen eines EU Projektes LIFE+ Biodiversity mit Partnern aus Österreich, Italien und Deutschland soll der Waldrapp in Europa wieder angesiedelt werden. Der Plan lautet: Bis 2019 sollen wieder mehr als 120 Waldrappe zwischen dem nördlichen Alpenvorland und der Toskana migrieren.

Das Projekt basiert auf den langjährigen Erfahrungen des Artenschutzprojektes Waldrappteam, das mit seiner Arbeit bereits 2002 begann.

Eine erste kleine Brutkolonie lebt mittlerweile in Burghausen, Bayern. Zwei weitere Brutkolonien sind in Kuchl, Salzburg und in Überlingen, Baden- Württemberg vorgesehen. Insgesamt sind mehrere sogenannte menschengeleitete Migrationen mit Flugzeug von den verschiedenen Brutgebieten in das gemeinsame Wintergebiet in der südlichen Toskana geplant.

Waldrappe sind friedliche Tiere. Daher entstehen auch selten Konflikte mit der Gesellschaft. Eine Gefährdung von Menschen oder Haustieren durch den harmlosen Vogel ist jedenfalls auszuschließen. Überall, wo Waldrappe auftreten, erregen sie durch ihr besonderes Aussehen Aufmerksamkeit. In den Brutgebieten und im Wintergebiet werden sie schnell zu Sympathieträgern.

Service:
Zur Website des Waldrapp-Projekts: http://www.waldrapp.eu
Zum Service für Ziervögel und Reptilien der Vetmeduni Vienna: http://www.vetmeduni.ac.at/interne-kleintiere/dienstleistungen/ziervoegel-wildvo…

Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. Im Jahr 2015 feiert die Vetmeduni Vienna ihr 250-jähriges Bestehen. http://www.vetmeduni.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt:
Ao.Univ.-Prof. Alexandra Scope
Klinische Abteilung für Interne Medizin Kleintiere
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 20577-6833
alexandra.scope@vetmeduni.ac.at

Aussenderin:
Dr. Susanna Kautschitsch
Wissenschaftskommunikation / Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 25077-1153
susanna.kautschitsch@vetmeduni.ac.at

http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinfo2015/wal…

Media Contact

Dr. Susanna Kautschitsch idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer