Tunnelausbruch als wertvoller Rohstoff

Wenn Tunnels gegraben werden, entstehen große Mengen an Ausbruchmaterial, die zum Großteil deponiert werden. Ein Forscherteam der Montanuniversität und weitere Wissenschaftspartner der Industrie versuchen nun eine bessere Lösung zu finden, denn in dem scheinbar wertlosen Geröll verbergen sich manchmal durchaus sinnvoll nutzbare Rohstoffe.

„Abgebrochene Bauwerke oder Aushubmaterial werden bereits jetzt dem Recyclingprozess unterzogen. Daher stellt sich die Frage, warum man das nicht auch mit Tunnelausbruch macht“, so Robert Galler, Leiter des Lehrstuhls für Subsurface Engineering an der Montanuniversität Leoben gegenüber pressetext. „Wir sind daher auf die Idee gekommen, gemeinsam mit Industrie und wissenschaftlichen Partnern ein Projekt zu starten, das die Wiederverwertung von Tunnelausbruchmaterial untersucht.“ Ähnliche Projekte gebe es beispielsweise auch in der Schweiz.

„Wir betrachten den Tunnel als Lagerstätte“, erklärt der Wissenschaftler. „Darin lagern etwa Rohstoffe, die man in der Bauindustrie oder für Spezialanwendungen verwenden könnte.“ Wie groß die Kapazität ist, zeigen die Zahlen über Tunnelbauprojekte in der Alpenrepublik: Derzeit sind etwa 200 Kilometer Tunnel in Bau oder Planung. „Interessant sind für unsere Arbeiten aber nur jene Projekte, die frühestens in fünf Jahren starten werden, da wir keine laufenden Projekte stören wollen.“ An dem Projekt, das auch von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG finanziert wird, sind Unternehmen vertreten, die mit dem Tunnelbau zu tun haben, sowie Vertreter aus mehreren wissenschaftlichen Disziplinen wie etwa Tunnelbauingenieure, Geologen und Umweltplaner.“

„Kernstück des Projekts ist die Entwicklung eines Labors, in dem vor Ort ausgewertet wird, ob und wie der Ausbruch weiter verwendet werden kann“, erklärt der Forscher. Kalk könnte vielleicht an Hüttewerke geliefert werden. Es werde sogar überlegt, das Gesteinsmehl in der Landwirtschaft zu verwenden. „Glimmer ist ein begehrter Rohstoff in der Farbindustrie und könnte statt teuer deponiert zu werden, wieder als Rohstoff verwendet werden“, erklärt Galler. „Wir sehen den Tunnelausbruch nicht als Abfall, sondern als hochwertigen Rohstoff, der in den Produktkreislauf zugeführt werden kann.“

Die Ersparnis liege nicht nur bei den Deponiekosten, sondern auch bei den Transportkosten. „Sehr oft kann das gewonnene Material sogar in der unmittelbaren Gegend weiter verwendet werden“, meint der Experte. Dies trage zu einer CO2 Reduktion bei. „Die Entwicklung dieses Standardprüflabors könnte zukünftig die Entscheidung, was mit dem Ausbruchmaterial geschehen soll, erleichtern“, meint der Wissenschaftler abschließend gegenüber pressetext.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer