Rohstoffe besser nutzen: Startschuss für Regionales Innovationsnetzwerk
Das Regionale Innovationsnetzwerk „Modellregion für eine innovative und nachhaltige Stoffstromnutzung“ (RIN Stoffströme) nimmt in Düsseldorf seine Arbeit auf. Mit dem RIN wird ein Managementsystem aufgebaut, das regionale Lösungen für die globale Herausforderung der Rohstoffverknappung entwickelt.
Das Netzwerk forscht daran, wie Biomasse, Reststoffe und Abfälle aus der Region mehrfach genutzt werden können: nicht nur zur Gewinnung von Energie, sondern bereits zuvor als Werkstoffe und Chemikalien. Kombiniert mit der Nutzung von Abgasen aus Industrie- und Kraftwerksanlagen sollen diese Maßnahmen den Einsatz fossiler und endlicher Rohstoffe reduzieren und den Ausstoß an Treibhausgasen vermindern.
Mit den 450.000 Euro Fördergeld werden Konzepte erarbeitet, die dann in Forschungsprojekten umgesetzt werden sollen. Als industrielles Kernland im Herzen Europas und mit der exzellenten Forschungsinfrastruktur hat Nordrhein-Westfalen das Potenzial, für diese und weitere globale Herausforderungen entscheidende Lösungsbeiträge zu liefern.
Die Landesregierung will mit Regionalen Innovationsnetzwerken lokale Kompetenzen bündeln und stärken, um neue Lösungen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Markt vor Ort zu entwickeln: Die Wissenschaft forscht dabei an konkreten Anwendungsbeispielen.
Die Wirtschaft gestaltet durch stärkere Einbeziehung der Verbraucher ihre Produkte passgenauer. Und die Verbraucher erhalten die Chance, sich aktiv an der Entwicklung zu beteiligen. Nordrhein-Westfalen hat insgesamt sechs Regionale Innovationsnetzwerke.
RIN „Intelligente Gebäudetechnologien Ostwestfalen-Lippe“
Energie Impuls OWL e.V., E-Mail: info@energie-impuls-owl.de
http://www.energie-impuls-owl.de
RIN „Kinder- und Jugendgesundheit durch erfolgreiches Präventionsmanagement“
MedEcon Ruhr GmbH, Dr. Anja Hartmann,
E-Mail: hartmann@medeconruhr.de
RIN „Rhein-Ruhr zur Diabetesvorsorge und Begleitung
von Menschen mit Diabetes“
Deutsches Diabetes-Zentrum, Dr. Olaf Spörkel,
E-Mail: olaf.spoerkel@ddz.uni-duesseldorf.de
RIN „Modellregion für eine innovative und nachhaltige Stoffstromnutzung“
Cluster für Industrielle Biotechnologie (CLIB 2021)
Ansprechpartner: Dennis Herzberg, E-Mail: herzberg@clib2021.de
RIN „Gesundes Altern“
Gesundheitsregion KölnBonn e.V.,
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Goetzke / Sarah Hellenbroich,
Mail: info@rin-ageing.de, www.rin-ageing.de
RIN „Energieeffizienz Ruhr“
Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH
Ansprechpartnerin: Andrea Höber, hoeber@wfgmetropoleruhr.de
http://business.metropoleruhr.de/wir-ueber-uns/aus-unserer-arbeit/regionales-inn…
http://www.wissenschaft.nrw.de/forschung/fortschritt-nrw/globale-herausforderung…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…