Rechenzentrum des Bundesumweltministeriums reduziert Stromverbrauch um 60 Prozent
Das Projekt zeigt, dass im Rahmen der typischen Investitionszyklen eine Steigerung der Energieeffizienz trotz steigender Anforderungen an den ITK-Einsatz möglich ist.
Ausgangspunkt war eine Beschaffung, bei der neben Leistungs- und Verfügbarkeitsanforderungen auch der Energieverbrauch berücksichtigt wurde. Zum Einsatz kamen neue, energieeffiziente Geräte in einer konsolidierten, dynamischen Infrastruktur mit intelligentem Datenmanagement.
Die Modernisierung des Rechenzentrums des Ministeriums erfolgte als Ergebnis einer Ausschreibung, bei der Lösungen zum vollständigen Austausch der Server- und Speichersysteme gefordert waren. Dabei wurde der Vorbildfunktion des öffentlichen Vergabewesens durch das Ministerium Rechnung getragen, um eine energieeffiziente Lösung für die Neugestaltung des Rechenzentrums zu erzielen. Ausgewählt wurde eine Lösung von IBM, die aktuelle Server- und Speichertechnologie mit Virtualisierungstechnik verbindet.
Die dynamische Systemarchitektur ermöglicht ein weiteres Wachstum durch neue Anwendungen bei sehr geringem Energieverbrauch und bietet noch viele Reserven für die Zukunft. So konnte die Anzahl der Serveranwendungen für zusätzliche Aufgaben um 50 Prozent gesteigert werden – bei einem Energiemehrverbrauch von nur 2 Prozent.
Die Energieeffizienz der IKT im Ministerium soll weiter erhöht werden. So wird zurzeit untersucht, ob sich der Umzug der auf immer weniger Geräte reduzierten zentralen Hardware in ein räumlich wesentlich kleines Rechenzentrum mit geringerem Aufwand für Klimatisierung wirtschaftlich rechnet. In einem Pilotprojekt wird zudem geprüft, inwieweit der Einsatz von Thin Clients am Arbeitsplatz weitere Optimierungen ermöglicht.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…