Der „Puls“ der Gewässer – ein „Dow Jones-Index“ für die Umwelt

Im Löcknitztal bei Berlin.<br>Foto: Jörg Gelbrecht, IGB <br>
Im Fokus stand die Frage, wie man die aktuellen Entwicklungen im Wassersektor stärker in die Millennium Entwicklungsziele der Vereinten Nationen einfließen lassen kann. Basierend auf den Ergebnissen verschiedener UN-Programme und Initiativen sowie des World Water Forums präsentierten die Teilnehmer „SMARTe“- Lösungsvorschläge (SMART= Specific, Measureable, Attainable, Realistic and Timely) für ein nachhaltiges Wassermanagement.
Am Ende des Gipfels wurde eine Resolution verabschiedet, mit dem Anliegen, die Ziele zum Wassermanagement für die post 2015 Agenda zu formulieren.
Klement Tockner, Direktor des Berliner Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), war einer der Sprecher auf der international hochrangig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema „Water Quality and Sustainable Development Goals“: „Wasser ist nicht nur eine grundlegende Ressource für uns Menschen – Gewässer zählen zu den wertvollsten Lebensräumen überhaupt.
So muss in jede Strategiediskussion zum „Nexus“ Wasser-Energie-Nahrung die Ökologie einbezogen werden. Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist die wohl größte Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Ein Verlust ist unumkehrbar. Im Sinne des Vorsorgeprinzips darf die ökonomische Entwicklung nicht auf Kosten dieser Vielfalt erfolgen“, so Klement Tockner. Doch in welchem Zustand ist unsere belebte Umwelt?
Wir benötigen robuste Indikatoren – eine Art Dow Jones-Index für Ökosysteme, der die Veränderungen insgesamt erfasst und zugleich die zugrunde liegenden Ursachen erkennen lässt. „Dafür benötigt es wissenschaftliche Daten von hoher Qualität. Langzeitforschung und -monitoring sind unabdingbar, um den ‚Puls‘ der Ökosysteme zu messen. Sie sind das Frühwarnsystem und die Basis, um Prioritäten im Management unserer Umwelt zu setzen“, so Klement Tockner.
Die Wissenschaftsgemeinde entwickelt derzeit innovative Methoden des Monitorings, um ökologische Prozesse in Echtzeit zu untersuchen. So können mittels Fernerkundung Extremereignisse wie Hochwasser und Hitzewellen besser erforscht werden. Auch gilt es, neue Wege zu gehen, was Datenverarbeitung und -bereitstellung betrifft. „Diese Daten sind öffentliches Gut, welches der Gemeinschaft frei zur Verfügung stehen muss“, betont Klement Tockner die Verantwortung von Wissenschaftlern, die Grundlage für die Entwicklung von Managementkonzepten zu schaffen.
„Eine nachhaltige Welt ist eine, in der sauberes Wasser sicher verfügbar ist“, lautet der Titel, der auf dem Kongress verabschiedeten Resolution. Ein solches Treffen wie der „Budapest Water Summit“ stärkt die Zusammenarbeit der Akteure, diesem Ziel ein stückweit näher zu kommen.
Kontakt:
Prof. Dr. Klement Tockner
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Müggelseedamm 310
12587 Berlin
tockner@igb-berlin.de
030/64181602
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…