Pathogene und Insektizide: ein tödlicher Cocktail für Bienen

Seit 15 Jahren leiden die Bienenvölker an einer seltsamen Krankheit, die die Imker und Wissenschaftler vor ein Rätsel stellt und jedes Jahr Tausende Bienenvölker vernichtet.

Zur Erklärung dieses Phänomens wurden bereits einige vielversprechende Spuren verfolgt: der Verlust von Vielfalt und Qualität der Nahrungsmittelressourcen (mit dem Klimawandel verbundenen), die Intensivierung der Monokulturen und landschaftliche Veränderungen, die Auswirkung von Krankheitserregern als Verursacher von Krankheiten wie Varroa und Nosemose, oder die chemische Belastung durch Exposition der Bienen gegenüber Pestiziden und Pflanzenschutzmitteln. Obwohl zahlreiche Daten über den Einfluss von ernährungs-, parasitär- und chemisch bedingtem Stress auf die Gesundheit der Bienen vorliegen, konnte bislang keine dieser Ursachen als allein für das Verschwinden von Bienenvölker Verantwortliche anerkannt werden. Die Experten gehen heute vielmehr von einer Kombination dieser Faktoren aus.

Forscher des CNRS [1], des INRA [2] und der Universität Blaise Pascal [3] haben ihre jeweiligen Kompetenzen in den Bereichen Parasitologie und Toxikologie zusammengeschlossen, um die Wechselwirkungen zwischen Pathogenen und Insektiziden auf die Bienengesundheit zu erforschen. Zu diesem Zweck setzten sie sowohl gesunde als auch Nosemose-infizierte [4] Bienen einer geringen Insektizid-Dosis aus. Sie konnten feststellen, dass die Sterblichkeit der infizierten Bienen deutlich anstieg, obwohl dies bei einer Exposition in dieser Größenordnung bei gesunden Bienen nicht der Fall ist.

Diese Untersuchung zeigt deutlich, dass die Wechselwirkung zwischen Insektiziden und Nosemose ein weiteres erhebliches Risiko für Bienenvölker darstellt. Sie könnte auch einige Fälle mit überhöhtem Sterblichkeitsrisiko erklären.

[1]. CNRS – französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung – http://www.cnrs.fr
[2] INRA – französisches Institut für Agrarforschung – http://www.inra.fr
[3] Universität Blaise Pascal – www.univ-bpclermont.fr
[4] Nosemose ist eine durch die Jochpilzarten Nosema apis oder Nosema ceranae verursachte Erkrankung bei Honigbienen. Sie ist die häufigste Krankheit bei erwachsenen Bienen und hoch ansteckend
Kontakt:
– Frédéric Delbac – Forscher der Universität Blaise Pascal – Tel.: 0033 4 73 40 78 68 – E-Mail: frederic.delbac@univ-bpclermont.fr
Quellen:
– Pressemitteilung des Techno-sciences.net – 08.07.2011 –
http://www.techno-science.net/?onglet=news&news=9349
– Pressemitteilung des CNRS – 07.07.2011 – http://www2.cnrs.fr/presse/communique/2222.htm
Redakteurin:
Myrina Meunier, myrina.meunier@diplomatie.gouv.fr

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer